RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Getriebe (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2382)


Geschrieben von Baggerkalle am 25.02.2009 um 16:38:

  Getriebe

Eine frage an euch was oder wer kennt von euch ein erolentengetriebe ??



Geschrieben von Frank S am 25.02.2009 um 17:29:

 

Hallo Baggerkalle

Du meinst wohl ein Evolventengetriebe.
Ich kenne es zwar nicht, aber ich denke es hat was mit der Zahnform
der Zahnräder zu tun.



Geschrieben von Baggerkalle am 25.02.2009 um 17:31:

 

Kann sein ! Ich guck mal nach .



Geschrieben von Lus am 25.02.2009 um 17:36:

 

Evolvente ist ein Begriff aus der Mathematik. Ein Sonderfall davon ist die Kreisevolvente.

Geometrisch kann man sich das vereinfacht gesagt so vorstellen: Die Form, die eine Kurve an einer Stelle hätte, wenn sie flach wäre.

Ein Beispiel: Wenn man ein Zahnrad "abwickelt" entsteht eine Zahnstange. Die Formveränderung Kreis->Gerade wirkt aber nicht nur auf die (flache) Rückseite der Zahnstange, sondern auch die Zahnform verändert sich entsprechend.

Evolventen werden also gebraucht, um z.B. die Zahnform in Abhängigkeit von der Zähnezahl(Radius) zu konstruieren/berechnen (jeder, der schon mal Zahnräder hergestellt hat weiss, dass man für 10Z und für 100Z nicht den gleichen Zahnformfräser nimmt).

So gesehen ist ein Stirnradgetriebe ein Evolventengetriebe.

Aber auch alle anderen Kurven, deren Evolventen gleich sind ("ineinander passen"), können als "Getriebe" gebraucht werden. Z.B: Wenn man eine "gewellte" Kurve" "aufwickelt" entsteht das Roots-Gebläse.



Geschrieben von Baggerkalle am 25.02.2009 um 17:46:

 

So enlich wie dieses



Geschrieben von Baggerkalle am 25.02.2009 um 17:53:

 

Was ich meine ist etwa so wie dieses auf gebaut , Hat auch der Peter H . in seinem 1:5 Bagger ein gebaut , an statt Planeten getriebe . Und so hat er eine untersetzung von 50 :1 im Ketten rad



Geschrieben von Lus am 25.02.2009 um 19:49:

 

Nennt man so etwas nicht Zykloidgetriebe? Ich glaube die rollen "weicher" ab als Zahnradgetriebe und sind sehr schalgfest. Ausserdem haben sie nicht die grossen Reibungsverluste eines Schneckengetriebes.



Geschrieben von Liebherr 922 am 25.02.2009 um 19:52:

 

Hallo,

interressantes Getriebe, aber was ich nicht verstehe wie es Funktioniert???



Geschrieben von Lus am 25.02.2009 um 20:00:

 

Hier baut einer Mikromodelle mit Zykloidgetriebe. Das Zykloidgetriebe ist aus Messing geätzt und etwa 6mm im Durchmesser!

Ein Wahnsinnsfreak, beachtet vielleicht auch auf seiner Seite die angetriebene und gelenkte Vorderachse mit 15mm Spurweite...



Geschrieben von CATMAN 325L am 25.02.2009 um 20:01:

 

Hallo Kalle

kann es sich hierbei vieleicht um ein Cyclogetriebe handeln. Die hatten wir in den Werkzeugwechslern unsrerer CNC Maschinen verbaut. Das ist ein Deutsches Patent, hat etwa 50 Jahre gehalten und wurde wie soll es sein, von den Chinesen aufgekauft und Billig nachgebaut. Siehe vieleicht hier www.sumitomodriveeurope.com. oder hier http://www.pressebox.de/pressemeldungen/sumitomo-shi-cyclo-drive-germany-gmbh/boxid-59607.html

vieleicht konnte ich dir ja da weiter helfen.


Gruß Thorsten



Geschrieben von Akerman H14B am 25.02.2009 um 20:03:

 

Die mittlere scheibe läuft exzentrisch, und dadurch dass diese einen "zacken" weniger hat als der aussenring, wird der äussere ring inner einen "zacken" mitgenommen.
Das ganze gibt es in verschiedenen Bauarten.
Es gibt auch einen OElmotor der dieses Prinzip sich zu nutze macht, dieser heisst dann Gerotmotor.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerkalle am 25.02.2009 um 20:15:

 

Danke für eure hilfe super von euch . Mein Modellbau Freund Peter H. hat sich auch gemeldet es ist , ein Evolenten Getriebe . Aber mit dem im Video identisch .

Gruß Kalle


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH