RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Antriebs Frage? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2461)


Geschrieben von Liebherr 922 am 02.05.2009 um 10:58:

  Antriebs Frage?

Hallo alle miteinander,

ich binn grade bei der Planung eines Cat 365B im Maßstab 1:8.
Da ich grade den Unterwagen zeichne wollte ich mal eure meinung wissen was besser ist für den Antrieb!
Wäre es vom vorteil 2 Scheibenwischer Motoren zunehmen mit Schneckenrädern oder lieber einen Normalen Getriebemotor verwenden mit einem Planetengetriebe im Turnus???? Oder beides zusammen!

danke ich voraus für eure hilfe



Geschrieben von Akerman H14B am 02.05.2009 um 11:27:

  RE: Antriebs Frage?

Hallo Peer,
es haben beide von dir genannten arten ihre tücken. Der Scheibenwischermotor, resp. das Schneckenred davon ist meistens aus Kunststoff, oder das Braune zeug, wessen Namen mir jetzt nicht einfällt. Diese mögen so gut wie keine Kräfte von Seite der Abtriebswelle vertragen, zB. wenn du am Baggern bist, und sich das Fahrwerk zur Schaufel hin bewegen möchte, oder beim Fahren im griffigen untergrund, hatte ich das Problem, dass es mir die Zähne vom besagten Kunststoffrad abgerissen hat. Bei der variante Planetengetriebe, was ich bevorzugen würde, sollte dieser von der etwas stabileren art sein, zB. Sachs 3 Gang Fahrradnabe oder dergleichen. Auf jeden fall sollten die Wellen der Planetenräder beidseitig im Träger geführt sein, denn die auftrtenden Wechsellasten sind enorm. Wer hier Messingzahnräder verbaut, wird sein blaues Wunder erleben.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Liebherr 922 am 02.05.2009 um 11:31:

 

Hallo Bernd,

ich danke dir für deine schnell Antwort. Ich werde das Plantengetriebe nehmen. Hast du noch einen Tipp für mich wo ich gute Motoren her bekomme?



Geschrieben von Akerman H14B am 02.05.2009 um 11:34:

 

das hängt ganz vom Platz und deiner untersetzung ab. Ich habe bei meinem zwei Billig Akkuschrauber geschlachtet. Aber vorsicht, die Kräfte sind Mörderisch.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 15:32:

 

Hallo,

ich habe mich nun für ein Planetengetriebe entschiede. Und mich auch gleich ran gemacht das mit diesem: Planetengetriebe Rechner Rechner auszurechnen.
Raus gekommen ist das die Sonne 14Zähne, die Planeten 18Z und das Hohlrad 50Z besitzen muss damit ich meine gewünschte untersetztung raus bnekomme.

Dann habe ich das ganze Konstruiert und heute beim montieren der Baugruppe auf dem Rechner ist mir aufgefallen das die Zahnräder nicht ineinander greifen! Das beiliegende Bild zeigt dies deutlich.

Nun meine Frage an euch wo dran kann das liegen??????



Geschrieben von Akerman H14B am 03.05.2009 um 15:36:

 

welches beiliegende Bild???

Gruss
Bernd



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 15:59:

 

so hier ist das bild.



Geschrieben von Akerman H14B am 03.05.2009 um 19:17:

 

hast du beim zeichnen das richtige Modul verwendet?

Gruss
Bernd



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 19:26:

 

Ich habe alles im Modul 1 gezeichnent so wie es dann auch gebaut wird.



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 19:40:

 

Ich habe grade mal am Sonnenrad die Zähnezahl verendert von 14Z auf 13Z da würde es hinhauen, nur das dann der die Zähne nicht richtig ineinander greifen! Mir ist aufgefallen ich habe nur grade Zähnezahlen verwendet vieleicht liegt es ja dadran!!????

sonst wüste ich auch nichts mehr wodran es liegen kann!



Geschrieben von Baggerkalle am 03.05.2009 um 19:46:

 

Ich würde sagen das Sonnenrad mit 14 Zähne ist zu klein , wie willst du es auf der WELLE befestigen ?

Gruß Baggerkalle



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 20:17:

 

Das Sonnenrad hat einen 16mm Außendurchmesser und eine 5H7 Bohung,
ich weiß noch nicht ob ich einfach eine 5 mm welle nehme oder ob ich die Bohrung vergrößere auf zb. 8mm.

Befestigen wollte ich es entweder durch Kleben, Hartlöten oder durch eine Passfeder verbindung. Um so mehr ich drüber nach denke werde ich es wohl eher Hartlöten ist mir am sichersten.

Was denkst du? Oder besser gesagt was würdest du mir raten?



Geschrieben von Spezalist am 03.05.2009 um 20:25:

 

Hallo!

Tu es Hartlöten!Nur die Welle die nach hinten weitergeführt wird sollte dann doch dicker als 5mm sein,wegen den Kräften des Abscherens!Haben wir bei uns schon alles gehabt!und du kannst grössere Lager verwenden!



Geschrieben von Baggerkalle am 03.05.2009 um 20:26:

 

Das auf bohren auf 8mm ist schon gut , und das mit der Passfeder sogar sehr gut Freude eine 5mm welle ist zu schwach .

Ich werde nehme für mein Planetengetriebe , Hollrad 60 zähne
planetenräder 22 zähne
sonnenrad 16 zähne
und alle 10mm breit so habe ich eine untersetzung von 3,8:1



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 20:27:

 

Überlegt hatte ich mir nur Gleitlager zuverweden von Igus zuverweden.



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 20:29:

 

Ich wollte mein Hohlrad 10mm und die anderen 6,5mm breit machen.
Weißt du schon was für ein Motor du verwenden wirst?



Geschrieben von Baggerkalle am 03.05.2009 um 20:34:

 

Ich werde woll einen Brushless- Motor Roxxy nehmen denn kleinen 40 wat mal testen und wenn der nicht reicht den mit 110 wat .



Geschrieben von Liebherr 922 am 03.05.2009 um 20:46:

 

Danke für deine Auskunft. Nur leider ist nun noch unklar warum die Zahnflanken nicht ineinander greifen!



Geschrieben von Spezalist am 03.05.2009 um 20:51:

 

Hast du mal überprüft ob der Winkel der 3 Zahnräder gleich ist oder diesen durch 1 Gradschritte zuverändern!Das Problem hatte ein Modellbaukollege auch gehabt!



Geschrieben von Akerman H14B am 03.05.2009 um 20:51:

 

nur zur info: Meiner Meinung nach ist deine Planung für die Tonne. Ich habe in Meinem Akerman im Fahrantrieb auch Zahnräder Modul 1, 8 und 10mm breit, die ersten aus dem Automatenstahl von Mädler, und nix hat gehalten. Hab mir gerade erst wieder ein Zahnrad ersetzt, das leider nur noch Rad war, weil die Zähne ALLE am Boden des Gehäuses lagen. OK, du kannst jetzt sagen dass du ein Planetengetriebe hast, und ich ein Stirnradgetriebe, und dass sich da die Kräfte anderst verteilen, mag sein, aber auch das wird früher oder später zu bruch gehen, das die Zahnräder gehärtet, oder zumindest aus einem etwas besseren Stahl sein müssen, sollte klar sein. Such dir auf dem Schrott zwei Fahrradnaben, und bau diese ein, mein Tipp.

Gruss
Bernd


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH