RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Maschinen, Werkzeuge und Materialien (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=41)
-- Material und deren Bearbeitung (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=48)
--- Welcher Kunststoff für den Karosseriebau? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2669)
Geschrieben von harry18 am 23.11.2009 um 22:49:
Welcher Kunststoff für den Karosseriebau?
Guten Abend,
wie vielleicht manche von euch wissen, habe ich mir bereits vor längerer Zeit einen U1300 gebaut. Bisher war das Führerhaus aus 1,2mm Stahlblechen...was zwar unverwüstlich :-) aber natürlich viel zu schwer ist. (wegen des hohen Schwerpunktes kippt der Unimog auch ständig um)
Nun möchte ich mir ein Führerhaus aus Kunststoff bauen. Da ich mich mit Kunststoffen nicht auskenne, weis ich weder welchen Kunststoff, noch mit welchem Kleber vorzugsweise gearbeitet wird, noch ob die Kunsstoffe lackierbar sind.
Ich hoffe dass der Eine oder Andere von euch da schon Erfahrungen damit hat und freue mich auf hilfreiche Tipps. Hab zwar auch schon versucht mich schlau zu machen nur streiten sich bei PP oder PS die Geister.
Bin euch auf jeden Fall schonmal dankbar.
MfG Harald
Geschrieben von Sandokahn am 23.11.2009 um 23:35:
Am einfachsten hast du es wenn du dir ein fertiger FH beim Schink´s Rüdiger kaufst ,die Qualität ist sehr gut Preis mit Zubehör allerdings um die 300 Euro.
Wenn du mit Kunststoff basteln willst ,kannst du mal bei ner Werbefirma vorbeischauen die haben meist weiße Kunsstoffplatten die lassen sich relativ leicht bearbeiten und kleben .
Geschrieben von Uwe P. am 24.11.2009 um 11:42:
Hallo Harald,
für meine Modelle verwende ich PVC/ABS Platten in
unterschiedlichen Stärken.Diese lassen sich gut bearbeiten.
Man kann sie anwärmen und verformen.
Kleben kannst Du diese mit Cyanacrylat-Kleber (Sekundenkleber).
Zusätzlich kannst du noch Füller verwenden.
Zu haben z.B. bei Conrad (Ropid 100).
Beim lacken solltest Du Kunststoffprimer verwenden.
Gruß
Geschrieben von harry18 am 24.11.2009 um 21:27:
Hallo,
erstmal danke für die schnellen Antworten.
@Sandokahn: Hab das FH beim Schink auch schon gesehen, bastle aber selber gerne...hab auch mit Kunststoffplatten von zuhaus schon ein bisschen herumexperimentier, aber nur mit mäßigem Erfolg.
@Uwe P.: Dann werd ich mich jetzt mal nach PVC oder ABS Platten umschauen und hoffe dass das besser klappt als meine bisherigen Versuche. War nur verunsichert, weil die meisten Online-Modellbaushops PS-Platten anbieten, mir aber keiner mit Klebstoffen oder Lacken weiterhelfen konnte.
Gruß
Geschrieben von Sandokahn am 24.11.2009 um 22:15:
PS also Poly Styrol lässt sich mit lösenden Klebern sehr gut kleben am einfachsten mit Aceton ,bei PVC brauchsts schon wieder nen speziellen PVC Kleber um wirklich haltbare Verklebungen herzustellen .
Cyanacrylatkleber ,also Sekundenkleber kann gut zum "heften" genommen werden aber ein derber Stoß lässt meistens die Klebung aufplatzen ,nach meiner Erfahrung klebt Sekundenkleber nur Finger und Gummi wirklich zuverlässig
Geschrieben von Baggerkalle am 24.11.2009 um 22:51:
Hör auf das was unser Uwe P. sagt dann hält das auch Und der Uwe klebt PVC mit sekunden Kleber Und das hält
Geschrieben von Lus am 25.11.2009 um 09:56:
1. Öh kleines Frägli: Hast Du schon einmal gerechnet, wie viel Gewichtseinsparung der Umbau wirklich bringt? ALso wenn Du jetzt noch gar kein Führerhaus hättest, könnte man ja überlegen, was für Material Du verwenden willst, aber lohnt es sich wirklich nur aus Gewichtsgründe ein anderes zu bauen? Meistens ist das Führerhaus nur ein kleiner Anteil am Gesamtgewicht, schwer sind Rahmen, Getriebe, Akkus, Motoren, Differentiale...
2. Ich finde Alu das besere Material. Meine Führerhäuser bestehen aus 2 oder 3mm, zum Teil sogar 4mm(!!) Aluplatten, gefräst und geschraubt. Sogar in dieser Wahnsinnsdicke macht das Führerhaus nur einen kleinen Anteil am Gesamtgewicht aus. Kleben finde ich "technisch unschön", auch wenn der Scale-Look durch die fehlenden Schrauben besser wird.
3. Alu ist stabiler. Eine kleine Berührung mit einer Baggerschaufel, vielleicht sogar mal ein Überschlag wird viel leichter weggesteckt.
4. Wenn Kunststoff, dann ist es schwierig zu wählen welcher... die meisten hochwertigen Kunststoffe lassen sich kaum kleben, dafür aber schweissen (PP, PA, PE). PS lässt sich gut bearbeiten und kleben, hat aber mechanisch sehr schlechte Werte. PVC ist mechanisch auch schlecht, dazu sehr umweltschädlich (na ja, die im Modellbau verwendete Menge ist zwar nicht riesig...

). ABS ist mechanisch gut zu bearbeiten, lässt sich kleben und ist doch etwas zäher als PS, sicher eine gute Wahl für ein "Fahrmodell".
5. Es gibt auch noch Faserkunststoffe. Glas- oder sogar Carbonfasern in Epoxidharz (nicht Polyester, das ist mechanisch Schrott und stinkt) eingebettet wird extrem stabil, lässt sich in absolut jede Form bringen, ist leicht, zäh, lässt sich gut kleben und lackieren, eigentlich ein TOP-Werkstoff. Der einzige Nachteil ist, dass es relativ viel Aufwand braucht an spachteln und schleifen, wenn man sich eine schöne Oberfläche wünscht.
Dafür ist die Formgebung praktisch: Modell schnitzen aus Holz oder Formen aus Formmasse, mit Trennmittel überziehen, Gewebe mit Harz drüberschmieren, ab der Form heben (wenn man die Form so geplant hat, dass sie noch rauskommt...

), fertig.
Geschrieben von Baggerkalle am 25.11.2009 um 19:58:
Ich weiß ja nicht , die Modelle von Uwe P . Oder auch meine modelle Und auch teilweise die vom Jekam Sind die aufbauten aus dem grauen PVC .
UND DAS MIT SEKUNDENKLEBER
Da haben wir doch woll was verkehrt gemacht Das das wie sau hält .
BAGGERKALLE
Geschrieben von Seilbagger am 25.11.2009 um 20:17:
Hallo zusammen,
ich finde nicht, dass Alu unbedingt das bessere Material für Fahrerhäuser ist. Da vernünftige Formen hin zu kriegen ist nicht so ganz Ohne.
Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich die Teile auszufräsen. Und manche Vorbilder kann man aus 2-4mm Material überhaupt nicht erstellen: Zum Beispiel einen MAN Kurzhauber.
Man sollte sich mal die Fahrerhäuser von K.Osterrieter ansehen, also besser gehts nicht. Alles Kunststoff und : Perfekt!
Geschrieben von Lus am 26.11.2009 um 09:06:
Ist natürlich alles auch Geschmacksache!
Ein Stück weit ist auch der Weg das Ziel... anders gesagt: Die Arbeit muss Spass machen! Fräsen liebe ich! Kleben...bääh...
Und, meine Modelle haben meistens ein erfundenes Vorbild. Ich liebe klare gerade Formen, wenig Rundungen. Darum kommt ich meist mit Platten aus.
Der Unimog (auf jeden Fall dieses Modell) ist ja auch nicht so rund, darum könnte es gehen.
Jedem das Seine... habe nur meine Sichtweise dargelegt, das heisst natürlich nicht, dass alle anderen Bauweisen "falsch" sind.
Geschrieben von Baggerkalle am 26.11.2009 um 10:41:
Kleben ... ist bääh... ! Na ja hast recht

Und hält auch nicht stimmt

Und diese modelle gibt es auch nicht mann kann ja kein PVC mit sekundenkleber Kleben Stimmt wieder
Geschrieben von Lus am 26.11.2009 um 11:43:

Höhö, Källchen, Du hast nicht genau GELESEN.
Ich habe NICHT geschrieben, dass kleben nicht hält! Klebverbindugen können je nach Material sehr viel fester sein als alles andere (löten, schrauben, schweissen...), das weiss ich,
Ich auch habe NICHT gesc.hrieben, dass es keine geklebten Modelle gibt.
Darum noch einmal (bitte genau lesen):
1. Mir macht kleben keinen SPASS.
2. Ich erfinde die Vorbilder für meine Modelle meist selber.
3. Ich habe gerne kantige Formen, gerade Flächen.
4. Meine Modelle müssen hart im nehmen sein. KNALLHART. Die liegen irgendwo im Bus und manchmal tritt man aus versehen dagegen, oder das Mountainbike fällt in einer scharfen Kurve drauf (weil es umkippt), oder das Patenkind stösst es einen Hang herunter, wo es dann auf dem Dach liegenbleibt. Gewisse meiner Modelle sind fast täglich im Garten am arbeiten, sagen wir mal 300 Tage im Jahr, bei jedem Wetter, zum Teil sind 1:1-Gärtner dabei, welche auch nicht sonderlich aufpassen mit ihren Geräten...
Wenn man die Punkte 1 bis 4 sinnvoll kombiniert, kommt man zum Schluss, dass fräsen und schrauben für mich (für mich ganz persönlich) der beste Weg ist. Der Estra165 z.B. hat eine Kabine aus 4mm-Aluplatten.
Der Unimog (von dem hier die Rede ist) ist ja auch nicht so rund, darum könnte es bei dem auch gehen.
Jedem das Seine... habe nur meine Sichtweise dargelegt, das heisst natürlich nicht, dass alle anderen Bauweisen "falsch" sind.
Geschrieben von Baggerkalle am 26.11.2009 um 17:47:
Achso du bist erfinder ja dann , dann können wir uns auch nicht verstehen . Weil die meisten hier Modellbauer sind

Und ich baue auch keine Fantasy Modelle , Und meine Modelle müßen auch was aus halten , bei mir fällt auch KEIN Fahrad aufs Modell , und ich habe auch kein Partenkind was mein Bagger oder ein anderes Modell den Berg runter stößt . Bei uns sind die Kinder erzogen und gucken nur mit den Augen .
Aber jetzt zum Thema zurück Harry18 du kannst PVC mit sekundenkleber kleben und es hält Bombig , aber wenn du mehr darüber erfahren möchtest frag Uwe P.
Baggerkalle
Geschrieben von juwobe am 27.11.2009 um 18:21:
Ob das jetzt alles so weiterhilft??
Bei einigen Kunststoff"verklebungen" handelt es sich eigentlich um ein Kaltverschweißen - daher die enorm hohen Festigkeiten.
Das klappt bei Alu nicht - aber UHU plus im Backofen liefert enorme Festigkeiten. Pech nur, wenn irgendetwas die 180 Grad nicht aushält - und das Teilefixieren ist auch nicht ohne.
Zwei einfache Grundregeln beim Kleben:
- Fläche klebt (also möglichst viel Überdeckung)
und
- die Flächen müssen super-sauber sein.
Das Letzte hat uns bei den 1:1ern einige zigtausend Euro gekostet:
In der Fertigung wurde bei Arbeitsbeginn mit sauberen Reinigungstüchern begonnen - und die wurden dann halt im Laufe des Tages immer dreckiger und dreckiger.....
Trotzdem: Mir sind Schweißen und Hartlöten lieber...
Gute Fahrt!
Jürgen
Geschrieben von harry18 am 28.11.2009 um 13:31:
Hallo Leute,
so wie es aussieht trennen sich die Meinungen, wenn es um kleben, schweißen oder schrauben geht.
Persönlich war ich auch immer der Meinung, lieber stabil als labil. Nur ist mir mein Unimog mit inzwischen ca 20kg fast zu schwer. Allein das FH wiegt hier 5,8kg(kpl aus Stahl, verschweißt) und was den Schwerpunkt anbelangt gibts hier Verbesserungspotential.
Da ich gern mal richtig ins Gelände gehe(alle Achsen gesperrt) habe ich mir schon ne Lösung für einen Überrollbügel überlegt.
Aber dennoch zum Kunststoff-FH. Das ist soweit beschlossene Sache...zumindest bis mein Mog das erste mal einen Rollover macht...ohne Bügel.
Bin mir jetzt dennoch nicht ganz schlüssig welche Materialien bzw Kleber ich verwenden soll. Wird wohl auf eine Versuchsphase herrauslaufen - Kunstoff und Kleber kaufen, bauen und hoffen dass es hält.
Dank euch trotzdem für eure raschen Beiträge.
Gruß Harald
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH