RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:8] Mamutprojekt Scania (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=343)


Geschrieben von volvodriver am 16.03.2006 um 18:16:

  Mamutprojekt Scania

Hallo alle zusammen! winker

Vielen Dank für die netten Worte in der Uservorstellung!

Hier möchte ich mal anfangen Mein derzeitiges Mamutprojekt vorzustellen.

Über einige Umwege, Peterbilt, Volvo bin ich doch beim Scania gelandet.

Daher kann ich auch den Maßstab nicht mehr ändern, weil Achsen und Räder ja schon da sind.

Wie schon gesagt, wird es nun ein Scania.

Zur Bauausführung gibt es nicht viel zu sagen:
Den Rahmen bilden Wie üblich Aluprofile aus dem Baumarkt



Die Hinterachse stamm vom C... und ist mitlerweile starr am Rahmen aufgehängt.
Mit den großen Geländereifen hätte es sonst dauernd Krieg in den Radläufen gegeben. schild-lol

Bei der Vorderachse bin ich neue Wege gegangen.
Diese habe ich bei der bek. Internetauktion ersteigert, und für den Truck umgebaut.





Diese achse stammt aus einem Verbrennerbuggy, war billig, ist leichtgängig und spielfrei.
Die Bodenfreiheit muß ich nun der neuen Karosserie noch anpassen.

Momentan schaut das Lasterle so aus:



Das Führehaus und die Motorhaube sind nur lose auf den Rahmen gelegt.
Das Seitenteil mit Kotflügel ist schon am entgültigen Platz.





Wenn der LKW mal fertig werden sollte, bekommt er noch einen Kippaufliger und nen Tieflader.

So das wars für heute.
Noch viel Spaß
trink2



Geschrieben von volvodriver am 21.03.2006 um 12:31:

 

winker Hallo alle zusammen! winker


Habe Heute die neue Stoßstange ad den Laster geschraubt.
Auch das Führerhaus hat seinen Platz bekommen.
Allerdings ist alles noch unlakiert, so daß ich irgendwann alles noch mal demontieren kann um die Lakierung und die Ausstattung zu machen.
Hier gleich ein paar Bilder:







Im Original wäre das eine ziemlich bedrohliche Ansicht:
help

Ein Bild von der Vorderachsaufhängung und Führerhausträgerplatte:


Ich hoffe es geht in kürze weiter.
Eistweilen viel Spaß hier und daheim.



Geschrieben von barschi am 21.03.2006 um 12:50:

 

Hi,
saubere Arbeit. top top top

Wie lang ist den der Hauber??? Wird doch sicherlich ne stolze Länge abgeben das Ding!



Geschrieben von volvodriver am 21.03.2006 um 15:44:

  Die Abmessungen

Hallo Jo, winker
Hallo alle Zusammen,
winker
vielen Dank für die Blumen.

Zu den Abmessungen:
Die Zugmaschiene ist 80 cm cm lang, 32 cm breit und 45 cm hoch.
Beim Gewicht strebe ich so ca. 15kg (im Original 7,5to) Leergewicht an.
Als Sattelzug wird dann Mit Kipper die Gesamtlänge ungefär 1,65m sein.
Mit dem ebenso geplanten Tieflader wird der Truck eine Länge von 2m haben. Wenn man von 40to Gesamtgewicht im Origal ausgeht, rechne ich hier beim Modell mit ca. 80kg voll beladen. AF

Wenn ich nochmal einen Truck von Grund auf bauen würde, dann im Maßstab 1:12.
Da hat man auch noch recht impossante Abmessungen, nur die großen Gewichte muß man nicht bewältigen.
Außerdem sind die Zutaten für einen etwas kleineren Truck auch etwas günstiger.
Wobei wenn man wie ich viel gebraucht übers Internet ersteigert, halten sich die Kosten auch noch im Rahmen.
Da bekommt man schon mal Reifen für 5€/stk.
Man muß dann halt ein wenig warten können, bis geade mal ein Schnäppchen vorbeifliegt.

So nun aber wieder bis Bald,
Viele Grüße aus Pegnitz trink2
Euer Jens"Volvodriver"



Geschrieben von pistenraupe am 21.03.2006 um 18:10:

 

hy volvodriver!!

irgendwo her kommt nir der rammen und die federung bekannt vor!!


war da nicht ein volvo führerhaus drauf?? verwirrt verwirrt


mir persönlich gefählt der scania besser als der volvo

viel glück und noch viel spaß beim weiterbau!!!


gruß christof



Geschrieben von volvodriver am 21.03.2006 um 18:40:

  Ex Volvo

Hallo Christof, winker

Ja du hast recht,
bis vor kurzem war auf dem Rahmen noch eine Volvo FH12 Karosse montiert.
Diese hat mir aber von der Bauausführung nicht gefallen.
Das Ex-Führerhaus war ein Holz-Eigenbau und sah einfach ein wenig billig aus. klo

Hier mal Link zur Volvo-Baubeschreibung

Rein Optisch ist der Volvo aber nach wie vor mein Vaforit unter den Euro-Trucks.
Ich warte halt einfach mal darauf das einer der bekannten Hersteller den FH12 als Führerhausbausatz anbietet.

Ach übrigens, Deine Pistenraupe macht sich total gut!! laola
Habe da noch eine Frage dazu, werde die aber in Deinem Bericht stellen, damit sie jeder findet.

Viele Truckergrüße

P.S.: Hab ich selber irgendwo gelesen:

Auf Dauer hilft nur Schweden-Power!! AF

Ich hoffe der Urheber ist mir nicht böse



Geschrieben von volvodriver am 29.06.2006 um 10:22:

  und es geht doch weiter

Hallo liebe Modellbauer!! winker

Nach wochenlangen Stillstand auf der Scania Baustelle, habe ich gestern
wieder ein wenig gebastelt.
Das Wägelchen hat seine Energiequellen bekommen.
Ich fahre ihn mit 12V und insgesammt 14,4 AH.
Die Akkus sind nur für den Fahrmotor und eine Zusatzfunktion(Kipper, Rampen)
Die Beleuchtung und Empfängerversorgung übernimmt ein seperater 6V-Akku

Auch die Antriebswelle hat ihren Arbeitsplatz gefunden.
Habe auch schon mal mit 9,6V eine Testfahrt gemacht, weil mein 12V Regler noch nicht da ist.

Im kleinen Gang hat der Wagen schon ordentlich kraft.
Allerdings ist der Wendekreis auf Laminatboden doch ziemlioch groß.
Da schiebt er ziemlich über die Vorderachse. Ich hoffe auf Asphalt oder Pflaster sieht das anders aus, sonnst muß ich den Lenkeinschlag vergrößern.

Habe den Truck mal auf den Kopf gestellt:






Wenn das Wetter mitspielt werde ich heute mit dem Kinderwagen zum Baumarkt schippern und mir Lack besorgen.
Ich möchte den Rahmen rot und die Karosse in Silber mit antrazitfarbenen Zierstreifen Lackieren.

Sobald mein Regler kommt, werde ich mal eine Testfahrt im freien wagen.
Bis dahin tschüß!!
Man liest sich! fröhlich



Geschrieben von volvodriver am 03.07.2006 um 14:43:

  Weiter gehts

Hallo Leute,

habe mal schnell ein paar neue Bilder der neuen Lackierung:





Muß jetzt leider was Arbeiten, bis bald
Jens



Geschrieben von volvodriver am 04.07.2006 um 14:49:

 

Hallo Modellbauer,

gestern habe ich die ersten lackierten Teile am Fahrgestell montiert:



Das Führehaus muß noch ein wenig Spachtelei über sich ergehen lassen bevor es auch sein Lackkleid bekommt.



Leider erkennt man auf den Photos den Farbunterschied zwischen Seitenteil und Kotflügel nicht.



Soweit gefällt er mir ganz gut, im Gegensatz zur teuren gekauften Hinterachse.
Die hat sich heute leider bei einer Probefahrt im Wohnzimmer verabschiedet.
Grummel, grummel, jetzt kann ich das Teil auch noch Reparieren.

Wird auf irgenwie werden.

Auf jeden Fall bis bald,
Jens



Geschrieben von volvodriver am 13.07.2006 um 16:42:

  Neuigkeiten

winker Hallo, Hallo, winker

habe wieder ein wenig am Scania gewerkelt.
Die defekte Achse funkt wieder, dafür musste am Motor die Drehmomentbegrenzug überarbeitet werden.

Jetzt ist auch das Füherhaus lackiert und ein paar Anbauteile und Aufkleber hat der LKW auch bekommen.
Jetzt fehlt noch der Innenausbau, und die Elektronik und Beleuchtung.

Ich hätte da mal eine Frage:

Kann mir jemand sagen wo man günstig an nen Fahrer kommt.
Das Arbeitsamt kann mir da nicht wirklich weiterhelfen.
Beim Selbstbau wäre ich vermutlich eher ein Frankenstein.

Hier mal ein paar Bilder:



Fällt gar nicht auf das die Frontscheibe schon drin ist; mal sehen wie lange die so sauber bleibt?







Leider ist die Bildqualität eher bescheiden.
Muß mal im Freien testen oder die Camera von Papa holen.

Man liest sich
Jens



Geschrieben von volvodriver am 14.07.2006 um 14:06:

 

Hi, neues Bild mit Rundumleuchten auf dem Dach:



Auf Bald
Jens



Geschrieben von volvodriver am 17.07.2006 um 10:31:

  Es werde Licht

Guten Morgen Leute, winker

habe jetzt am Wochenende die Scheinwerfer Eingebaut und mit 5mm LEDs bestückt. Die geben ganz schön Licht ab.

Hier mal zwei Impressionen:





Für Rücklichter musste ich noch ein paar LEDs nachbestellen,
wenn die da sind gibts auch wieder neue Bilder.

Man liest sich
Jens



Geschrieben von volvodriver am 23.07.2006 um 21:16:

  Er fährt!!

Hallo zusammen,

habe den LKW zum fahren gekriegt. Nach einigen Stunden in der Elektrik, und auch ein paar Fehlschlägen und Rauchzeichen fährt der Laster mal.
Die Fernsteuerung funktioniert bis auf ein paar Störungen recht gut.
Leider waren die Platzverhältnisse im Wohnzimmer etwas eingeschränkt für ausgedehnte Probefahrten. Will ich aber morgen im Hof nachholen.
Gewogen habe ich ihn auch einmal, weil wir sind ja eitel; 16kg kamen da zusammen.

Hier noch 3 Bilder wie er Aktuell aussieht:







Eine Frage an die Technik: wie bekomme ich die verkleinerten Bilder rein? Habt ihr das Irgendwo erklärt? Habe ich die Erklärung nur nicht gefunden?

So jtzt will ich noch ein wenig im Netz schmökern
Bis bald
Jens



Geschrieben von volvodriver am 25.07.2006 um 15:07:

  Erfolgreiche Testfahrt

Hallo Leute

Habe heute eine erfolgreiche Testfahrt im Hof absolviert. Nahezu alles hat hervoragend geklappt.
Nur die Schaltung muß noch ein wenig nachgearbeitet werden.
Leider hat der LKW vorzeitig Feierabend gemacht. Beim Test wie stark er schiebt hat er leider ein schon angeknackstes Kardangelenk gekillt.
Zeigt aber, dass der Motor, obwohl daoch eher klein genug kraft haben sollte.
Immerhin haben die Hinterräder schon bei Halbgas durchgedreht.
Leider habe ich deshalb auch nur ein Foto gemacht:



Man liest sich
Jens



Geschrieben von Akerman H14B am 26.07.2006 um 20:31:

 

gefällt mir gut dein Lkw. Weiter so, und vor allem mehr Bilder!! großes Grinsen

Lass dich vom einer gebrochenen Kardanwelle nicht unterkriegen Zunge raus

Gruss
Bernd



Geschrieben von volvodriver am 26.07.2006 um 21:13:

 

Hallo Bernd,

nee, von so einem mechanischen Defekt lass ich mir nicht den Spass verderben. Cool Habe schon Ersatz bei Mädler bestellt.
Habe gleich auch Achsen und Buchsen für den ersten Auflieger mitbestellt.
Für die Elektronik habe ich mir ein Servo-Reverse-Modul bestellt um die Rückfahrscheinwerfer und Bremsleuchten mit anzusteuern.

Mehr Bilder gibts dann wenn er wieder fährt.

Viele Grüße
Jens



Geschrieben von volvodriver am 16.09.2006 um 20:31:

  Mich gibts noch

Hallo Leute


hab schon ewig nichts mehr geschrieben.
Es gab aber eigentlich auch nichts neues am Scania.
Die neue Kardanwelle ist eingebaut, doch jetzt habe ich ein neues Problem. Mein Getribe hat nahezu den Geist aufgegeben.
Das Akkuschrauber-Getriebe war vermutlich nicht dafür gedacht öfter unter last und bewegung zu schalten. verwirrt unglücklich
Jetzt bin ich am könstruieren eines neuen Gertiebes.
Mir schwebt da ein Speed 700 mit zweifachen Riemengetriebe vor.
Zahnräder möchte ich weitgehend vermeiden, da die nur unnötig Krawall machen.

Zum Basteln an der Elektronik hatte ich bis jetzt keine Lust mehr.

So ganz nebenbei habe ich beim surfen im Internet gefunden wie der Truck zunächst weiter gebaut wird:



So in etwa soll er werden.
Nur möchte ich als Auflieger eine 3-Achs-Tieflader.
Gelenkte Achsen und stufenlos in der Länge verstellbar.

Die "passende" Beladung ist auch im Bau:

Link zur Yacht

Allerdings wird die Yacht im Masstab 1:12 gebaut, sonnst wäre sie etwas zu groß.

So für heute gibts keine Neuigkeiten mehr.
Melde mich aber bestimt bald wieder.

Auf Bald
Jens



Geschrieben von JOGI 1 am 17.09.2006 um 16:35:

  RE: Mich gibts noch

Hallo Jens

Verstehe ich das richtig, dass Du ein einstufiges Getriebe baust.
Aus eigener Erfahrung würde ich Dir zu mehreren Gängen raten, denn in den meisten Fällen werden die Lasten, die Du bewegen wirst schwerer als errechnet.
In den meisten Fällen wirst Du eher mit als ohne Auflieger fahren.
Mein FBW ist der einzige mit einem einstufigen Planetengetriebe. Jedoch mit ca. 30 KG. ist er an seinen Grenzen.

Wie schwer wird denn Dein Auflieger mit Yacht sein ?


Gruss Hans-Jörg



Geschrieben von volvodriver am 18.09.2006 um 08:41:

 

Hallo Hans-Jörg,

momentan plane ich ein Getriebe mit einem Gang, das ist richtig. Der Speed 700 hat ungefär die 3-Fache Leisung des Akkuschraubers, fährt aber nur ein wenig schneller als der "kleine" Motor im ersten Gang. Bei einem Krafttest mit dem jetztigen Motor befand ich die Antriebsleistung eigentlich ausreichend.
Sollte der Motor dennoch zu schwach sein kann ich immer noch auf einen 900er oder nen Ultra umschwenken. Da könnte man dan auch mit bis zu 36V fahren.

Ein Zahnriemengetriebe soll es schon sein, da mir Zahnräder einfach zu laut sind.

Meine Yacht wird mit ca 25kg nicht allzu schwer.
Der Tieflader wird dann ebenfalls noch mal 7 - 10 kg wiegen.

Mit einem Kipper(in fernerer Zukunft) gehe ich von einem Gesamtgewicht bis max. 100 kg aus. Das sollte zu schaffen sein, zumal der 2-Achser ja kaum ins Gelände kann.

Ein Schaltgetriebe ist mir im Moment einfach zu kompliziert, oder zu teuer.

Ich habe auch bedenken bezgl. der Hinterachse. Ich traue mich nicht das Teil mit zu viel Drehmoment zu bedienen.

Es gab da mal von Conrad ein Stufenloses Riemengetriebe, von dem hört man leider nichts mehr.
Gibt es da Erfahrungen? Ab und an wird mal eins bei Ebay angeboten.

Ich hoffe ich habe alle Klarheiten beseitigt.
Viele Grüße
Jens



Geschrieben von volvodriver am 19.09.2006 um 15:40:

 

Nochmal Hallo!!

Nach nochmaligen Überlegungen und Projektplanungen kommt jetzt bald dieser Motor rein:

ein Viper 900XL Torque

gibts hier:
Schop

Den Speed 700 den ich noch habe brauche ich mit seinem Kameraden dafür:

Yachtbau

Betriben wird der neue Motor witerhin mit 12V.

Gute Fahrt
Jens


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH