RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Krane (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=63)
--- [1:14,5] Terex AC 40 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4540)


Geschrieben von Manzle am 18.09.2012 um 13:12:

  Terex AC 40

Hallo zusammen

wollte euch mal meinen neues Spielzeug vorstellen. Es gibt einen kleinen Citykran der an Terex AC 40 angelehnt ist. Hier mal das Orginal.



Geschrieben von Manzle am 18.09.2012 um 13:20:

  RE: Terex AC 40

Den Unter und Oberwagen hab ich aus 2mm Stahlblech aufgebaut. Mein Ausleger hab ich aus 4 Alu 4Kant gebaut die ineinander laufen. Ausgefahren wird das ganze über eine Seilwinde hinter dem Fahrerhaus. Einfahren erfolgt einfach über die Schwerkraft. Funktioniert bisher besser als ich gedacht haben.



Geschrieben von Manzle am 18.09.2012 um 13:44:

  RE: Terex AC 40

Und noch 2.
Soweit der aktuelle Stand, der Oberwagen ist funktionsfähig nur die Seilwinde brauch noch nen anderen Motor da der jetzige seeeehr langsam ist. Als Nächstes ist der Unterwagen dran, bis zur Messe Friedrichshafen sollte er eigentlich einsatzfähig sein.



Geschrieben von JensR am 18.09.2012 um 17:28:

  RE: Terex AC 40

Super, das ist mal was anderes, gefällt mir klasse!

Kannst Du vielleicht Dein Teleskop/Ausschub noch näher vorstellen?



Geschrieben von Seilbagger am 18.09.2012 um 17:33:

  RE: Terex AC 40

Hallo,

sieht super aus, sehr schönes Modell.

Ich selber wohne in der Nähe vom Kölner Schwerlastunternehmen COLONIA, die haben auch einige in dieser Bauform. Sieht super aus, wenn die z.B. unterwegs sind mit dem schräg liegenden Ausleger und dem ziemlich hoch sitzenden Fahrer.



Geschrieben von jojo1234 am 18.09.2012 um 17:57:

 

Hallo,

das gefällt mir, wieder ein Kran und vorallem ein sehr Ausgefallener. smile Schaut sehr gut aus bis jetzt. Möchtest du verraten, wie du die Stützen bauen werdest, oder lässt du sie von Hand rausdrehbar?



Geschrieben von Manzle am 18.09.2012 um 18:48:

 

Naja der Ausschub funktioniert wie schon gesagt über eine Seilwinde die den ersten Ausschub über Umlenkrollen rauszieht, der zweite Ausschub ist so am ersten befestigt das er automatisch mit rausfährt ebenso der dritte und vierter.
Etwas kompliziert zu erklären aber auf dem Bild von Liebherr is es gut zu erkennen (erstes Bild). Im Orginal wird das ganze mit nem Zylinder realisiert, magels Platz und Idee wie ich den bauen könnte hab ichs mit ner Seilwinde gemacht. Auf dem zweiten Bild (auch wenn man schlecht sieht großes Grinsen ) kann man ein wenig in des Ausleger reinschauen da sieht mal die Umlenkrollen fürs ausfahren und die Kunststoffblöcke auf denen die einzelnen Auschübe gleiten.

@JOJO

Die Stüzen sollen schon per Funke mit einer Spindel ausgefahren werden,
die Stützzylinder auch allerdings bin ich da noch am tüffteln.
Muss mal nochmal nachschauen in irgendeinem Forum hat einer super schicke Stützen gebaut vieleicht kopier ich die Augenzwinkern



Geschrieben von robert am 10.10.2012 um 18:34:

 

super anfang


sag mal wie hebst und senkst du den ausleger????



Geschrieben von Manzle am 11.10.2012 um 12:11:

 

Hallo Robert

Der Arm wird über einen Elektrozylinder gehoben, hab mir das Prinzip von den cti Zylindern abgeschaut und einfach vergrößert. Stell bei Gelegenheit mal noch ein paar Bilder ein

Gruß
Flo



Geschrieben von robert am 28.10.2012 um 13:31:

 

hi flo,

gibts schon etwas neues????

dein aufbau des drehkranzes würde mich auch noch interessieren



Geschrieben von Manzle am 29.10.2012 um 18:32:

 

Hallo zusammen

also hab gerade den AC für Friedrichshafen fit gemacht. Bin zur Zeit ewas im Stress, aber sobald die Messe rum is und ich wieder etwas Zeit habe wird der Oberwagen abgebaut und lackiert. Dann mach ich ein paar Detailbilder für euch.

Gruß

Flo



Geschrieben von Manzle am 20.04.2013 um 22:11:

 




Der erste Hub war erfolgreich. Jetzt heist es mir der Flasche üben. Augenzwinkern



Geschrieben von jojo1234 am 21.04.2013 um 10:38:

 

Leider kann das Bild niemand sehen..lade es doch nochmal hoch.

Dein aktueller Stand würde mich sehr interessieren Augenzwinkern



Geschrieben von Manzle am 21.04.2013 um 10:54:

 

So hoffe es funktioniert jetzt...



Geschrieben von Mannheimer2005 am 21.04.2013 um 20:45:

 

Hallo Flo

Schaut gut aus.
Was für Seile hast du den für die Züge genommen ??



Geschrieben von Manzle am 25.04.2013 um 20:57:

 

Heut hab ich mal mit der Stoßstange angefangen. Alles aus 4mm PS gebaut.

@Mannheimer das ist ganz normale Angelschnur mit 1,5mm Durchmesser das funktioniert ganz gut und ist sehr stabil.



Geschrieben von v8vandura am 26.04.2013 um 11:51:

 

Moin Flo,

das schaut ja ganz gut aus, weiter so.

Mal schauen wann ich soweit bin, ich muss mir mal in den allerwertesten treten, damit ich endlich mal meinen Unterwagen zusammen schweiße.



Geschrieben von jojo1234 am 26.04.2013 um 17:03:

 

Gefällt mir, sehr schön.
Da kann ja bald Farbe drauf Augenzwinkern



Geschrieben von Manzle am 26.04.2013 um 20:02:

 

Naja das lackieren hat erstmal noch zeit. Ich möchte meine Drehkranz nochmal ändern, der hat noch etwas Spiel was sich aber an der Armspitze auf cm summiert. Dann muss ich immernoch die Abstützung in Angriff nehmen. Dazu muss ich aber erst noch Zahnräder kaufen und dann auch noch Zeit haben Augenzwinkern



Geschrieben von Manzle am 23.06.2013 um 16:54:

 

Hallo zusammen

hab mal wieder etwas Zeit und bin am Überlegen wie ich meine Abstützung machen soll. Mittlerweile hab ichs mir so gedacht das ich den Motor in die Stütze verbaue und über Kegelräder eine Gewindestange antreibe die dann den "Zylinder" ausfährt.

Jetzt meine Frage an euch wo bekomme ich den günstige Kegelräder her?
Bei Steba hab ich folgende rausgesucht:

Art.Nr.: 3846/1 Außendruchmesser 13,6 das paar für 17,30€

Falls ihr noch andere Ideen für Bezugsquellen oder auch für eine einfachere Bauweise der Stützzylinder dann immer her damit.

Gruß

Flo


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH