RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Abrissbirne Versuch (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5091)


Geschrieben von Seilbagger am 17.04.2013 um 16:42:

  Abrissbirne Versuch

Hallo zusammen,


der erste Versuch, gar nicht so einfach

https://www.youtube.com/watch?v=5Pa95Xrcx_0


zweiter Versuch, ging schon besser:

https://www.youtube.com/watch?v=HCxfCMqX4jk



Geschrieben von Seilbagger am 17.04.2013 um 17:02:

  RE: Abrissbirne Versuch

Hallo zusammen,

eins gibts noch, allerdings werde ich das besser sein lassen. Wenn man sieht, wie das in den Unterwagen rein geht verwirrt

https://www.youtube.com/watch?v=TZ5eraKuP10



Geschrieben von Baggerkalle am 17.04.2013 um 19:00:

 

Ja gut die Ketten Rutschen auf dem Untergrund . Aber top

Gruß Kalle



Geschrieben von Baggerkalle am 17.04.2013 um 19:00:

 

Ja gut die Ketten Rutschen auf dem Untergrund . Aber top

Gruß Kalle



Geschrieben von Mischka1971 am 18.04.2013 um 00:07:

  RE: Abrissbirne Versuch

Hallo Wolfgang,

klasse Videos, das geht ja super ! Ich warte noch auf meinen Reifen, habe gestern meine Birne in Essigsäure eingelegt um sie zu altern.

Viele Grüße

Torben



Geschrieben von Seilbagger am 18.04.2013 um 00:10:

  RE: Abrissbirne Versuch

Danke Torben,


aber hast du gesehen, wie das ins Drehwerk und in den Unterwagen reinhaut?

Falls ich sowas weitermache, wäre vielleicht eine Rutschkupplung (hatte ich mal drin) im Drehwerk besser.

Wie ging das bei Dir? Hast du schon probiert?



Geschrieben von Mischka1971 am 18.04.2013 um 00:41:

  RE: Abrissbirne Versuch

Ja Wolfgang,

das ging bei mir auch ganz schön ans Material, vom Drehwerk her ( Zahnrad Modul 1), hat der Oberwagen leichtes Spiel, die deaktivierte Greiferbruhigung klappert ganz schön. Habe aber ziemlich schnell abgebrochen, nachdem ich die Ofenbank versehentlich getroffen habe. Hast Du schon mal im Original gesehen, dass die Birne am Reifen mit dem Greifer angehoben wird und dann fallen gelassen ? So was überlege ich, da ich keinen Freifall für die Decke habe.

Torben



Geschrieben von Seilbagger am 18.04.2013 um 00:51:

  RE: Abrissbirne Versuch

Hallo Torben,

irgendwo habe ich das mal auf Youtube gesehen, war aber aus USA (meine ich)

Das Problem ist ja, dass die Kugel ins Gebäude rauscht, wie soll man da wieder dran kommen?



Geschrieben von Hawkwind am 19.04.2013 um 00:02:

 

Hallo Wolfgang,
ich hab das schon mal im Original gesehen.
Da war aber an der Birne noch ein Führungsseil, so dass die Birne nicht so doll schwingt
und zum Gittermast gezogen werden konnte.
Ich denke mal, dass es nicht so auf den Oberwagen(Zahnkranz) geht.
Die Birne kann dadurch schneller beruhigt, und gezielter eingesetzt werden.



Geschrieben von Seilbagger am 19.04.2013 um 17:09:

 

Hallo zusammen,

ich habe die ganzen Filme vom Luff Abbruch studiert und hoffentlich alles kapiert.

Die Birne hängt frei an einem Seil. Je nachdem was wo getroffen werden soll, wird die Birne ins Schwingen gebracht.

Soll die Birne einen Gegenstand seitlich vom Bagger treffen, machen die das mit dem Drehwerk (so wie hier im Video)

Soll ein Gegenstand vor dem Bagger getroffen werden, wird die Birne durch schnelles Auf- und Ab des Auslegers und minimales Drehen ins Schwingen gebracht. Das Halteseil wird dabei beim Vorpendeln etwas nachgelassen. Die Birne rauscht dann ins Gebäudeteil und die Pendelenergie verpufft dabei. Problematisch wirds nur, wenn die Birne nicht trifft, dann schwingt die gefährlich zurück Richtung Ausleger.

Trotzdem sind die Belastungen am Drehwerk nicht ohne, was man an den Originalfilmen sehr gut beobachten kann.

Jetzt zur frei fallenden Birne. Das gibt es garantiert NICHT. Grund: wer will in ein angeknabbertes Gebäude gehen und die Birne wieder am Seil festmachen? Die würde ja da liegen bleiben bis alles weggeräumt ist und wäre damit totes Kapital. Denn so ganz billig sind die auch nicht, irgendwo habe ich gelesen, dass die 10 Tonnen Birne einen Wert von 50.000€ hat.

Es gibt aber sogenannte Knäpperkugeln, die man im Steinbruch auf zu große Brocken fallen lässt, früher waren die an einem Seil angehangen, heute schnappt sich ein moderner Bagger die und lässt sie aus der Höhe fallen.

Das mit dem Reifen als "Federung" habe ich früher selber schon mehrfach gesehen, beim Luff allerdings ist die Birne immer ohne Reifen. Ich nehme an, die wissen schon warum sie das tun.



Geschrieben von Seilbagger am 19.04.2013 um 17:45:

 

Hallo zusammen,


auch was für die ganzen Cat Fans hier: großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

https://www.youtube.com/watch?v=M_PZEsaZEZ0



Geschrieben von Seilbagger am 19.04.2013 um 17:51:

 

Hallo zusammen,

ist zwar etwas unscharf, aber mit das Beste:

https://www.youtube.com/watch?v=-P4-GVkfzaw



Geschrieben von Baggerkalle am 19.04.2013 um 17:58:

 

Wolfgang ich habe für meine Bagger auch eine Abrissbirne ca. 2 kg hat sie .
Und mein Freund Helmut hat für seinen Menck 154 auch eine .

Gruß Kalle



Geschrieben von Seilbagger am 19.04.2013 um 17:58:

 

Hallo zusammen,


Seil- und Reifenwechsel an der Birne:

https://www.youtube.com/watch?v=zb7TVClvVsg



Geschrieben von Seilbagger am 19.04.2013 um 18:02:

 

Hallo zusammen,


es haben ja viele einen Hydraulikbagger, so kann man sicher schön mit den Knüppeln üben Augen rollen :

https://www.youtube.com/watch?v=D2vybXmGLW8



Geschrieben von Seilbagger am 19.04.2013 um 18:18:

 

Hallo zusammen,

so noch ein letztes.

Auch etwas unscharf, aber hier ist ein wahrer Könner am Werk:

https://www.youtube.com/watch?v=jqNqQRaIrGM



Geschrieben von Seilbagger am 19.04.2013 um 18:20:

 

Zitat:
Original von Baggerkalle
Wolfgang ich habe für meine Bagger auch eine Abrissbirne ca. 2 kg hat sie .
Und mein Freund Helmut hat für seinen Menck 154 auch eine .

Gruß Kalle


Hallo Kalle,

ich weiß nicht, wo ich vernünftiges Material dafür herbekomme. Meine sieht eher aus wie ein Tannenzapfen in Alufolie verpackt



Geschrieben von Baggerkalle am 19.04.2013 um 18:53:

 

Ich habe stahlkugeln genommen und Material aufgeschweißt . und dann mit der Flex bearbeitet . Und meine 2kg ist aus Messing .

Gruß Kalle



Geschrieben von Baggerkalle am 19.04.2013 um 19:17:

 

Und wir haben eine schöne neue Seilbagger Baustelle Augen rollen Augen rollen



Geschrieben von jurgen am 20.04.2013 um 01:31:

 

Hallo Wolfgang,

Das mit dem vor-zurückschwingen geht nur beim Menck. Bei den anderen Baggern war die Auslegerverstellung zu langsam. Wo ich wohnte, in der Nähe von Frankfurt, hatte die Firma nur O&K Bagger (und Krupp LKWs) und gerade bei den älteren war es eine langwierige Zermonie bis man den Ausleger verstellen konnte. Immer klemmte etwas bei der Mechanik. Bei den neueren mit Luftsteuerung ging die Umstellung schneller, aber die Bewegung des Auslegers war immer noch langsam. Man konnte sich behelfen indem man das Greiferberuhigungsseil zum vorschwingen einsetzte, oder das Schliessseil wenn eine Schleppschaufelführung im Ausleger eingebaut war. Der O&K hatte, im Gegensatz zum menckschen Flaschenzug, eine Hilfswinde für das Beruhigungsseil das mit einem Pedal bedient wurde.
Beim Tieflöffel wurde mit dem Seil die Löffelarretierung aufgemacht.

Schöne Videos. Ich meinte ich hätte schon alle Luff Videos gesehen, aber es gibt immer wieder neue.

Gruss Jurgen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH