RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:12] Meine Schneefräse (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5400)


Geschrieben von ruudi am 05.10.2013 um 22:38:

  Meine Schneefräse

Hallo zusammen,
heut möcht ich euch mal meine Schneefräse vorstellen, aber zuerst will ich abissle was zu mir sagen: Ich bin mehr ein Bastler, bei mir steht eher die Funktion im Vordergrund. Drum bitte ich ich um Nachsicht wenn manche Feinheiten vielleicht nicht ganz akkurat sind. Augenzwinkern

http://www.rc-baustelle.de/images/01-GreenArrow/filetypes/jpg.gif


Antrieb:

http://www.rc-baustelle.de/images/01-GreenArrow/filetypes/jpg.gif



So für den Anfang soll`s das gewesen sein


grüsse ausm städtle rupert



Geschrieben von Sandokahn am 05.10.2013 um 22:53:

 

Sieht doch gut aus, aus was sind die Schnecken?



Geschrieben von tömchen am 06.10.2013 um 10:44:

 

Ich würde auch sagen, sieht doch gut aus.

Das Bild mit den Schnecken (schade, daß es so klein ist!) macht richtig was her.

Du hast ja in der PN angedeutet, daß Du die Frästrommeln als 3d-Druckteile haben willst. Aber auf den ersten Blick bei dem kleinen Bild sehen die doch jetzt schon nicht so schlecht aus und funktionieren wohl auch? Sind sie geklebt oder nur verschraubt? Der Materialmix sieht nach HT-Rohr als Grundkörper und PVC für die Spiralen aus. Das läßt sich natürlich nicht kleben. PVC mit PVC schon.

Das Zugfahrzeug ist ein U300, wie ich auf einem Foto im Hintergrund zu erkennen glaube?

Also, erzähl weiter, und Bilder, Bilder, Bilder..

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von ruudi am 06.10.2013 um 20:53:

 

Hallo zusammen
sorry für die Bilder, das üb ich noch fröhlich

Aber danke für die Blumen freut mich sehr
Funktionieren tut sie freilich, im letzten Winter warens im Test gute zwei mtr.
Aber über den den Sommer hab ich neue Getriebe drin, schau mer mal was dann geht.
Das mit dem 3D-Druck hat nur einen Grund, ich find die Technik klasse und würds gern mal probieren ausserdem hoff ich das ich die leichte Unwucht in Griff krieg

grüsse ausm städtle
rupert


http://www.rc-baustelle.de/images/01-GreenArrow/filetypes/jpg.gif



http://www.rc-baustelle.de/images/01-GreenArrow/filetypes/jpg.gif



Geschrieben von tömchen am 07.10.2013 um 11:03:

 

Hallo Rupert,

danke für die größeren Bilder.

Ok, ganz aus der Nähe sieht es vielleicht nicht mehr so perfekt aus. Aber ich finds trotzdem gut! Wie hast Du eigentlich die Spiralstücke so gut passend hinbekommen? Zuerst mit Pappschablonen herumprobiert?

Im CAD ist sowas "spiraliges" auch eine Herausforderung. Aber ich kann es versuchen. Dazu brauche ich natürlich einen Haufen Maße. Also zück die Schieblehre (oder das Lineal) und erzähle mir:
Breite, Durchmesser außen, Durchmesser des Trommelkerns außen und innen, Zahl der "Schaufeln" bzw. Spiralgänge (ich vermute von den Fotos 4 Stück).
Und natürlich, wie soll die Nabe innen aussehen?
Vielleicht kann man's hinkriegen, daß links und rechts gleich ist. Wär bei 3D-Druck aber auch nicht schlimm, wenns zwei verschiedene Teile werden.

Hast Du Dir schon mal Gedanken über Auswurfkamine gemacht? Sehen originalgetreu aus, und ist toll, wenn man sie über ein Servo schwenken kann. Aber sie verstopfen im Modell oft, habe ich gehört.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von ruudi am 07.10.2013 um 21:07:

 

Hallihallo, also die schaufeln hab ich irgendwie berechnet, im Moment weiss ich bloss nimmer wie (ist schon über drei Jahre her) verwirrt Wenn ich meine Zettelwirtschaft sortiert hab kann ichs gerne reinstellen falls es jemand interessieren würde.
Die Kamine sind gerade in Arbeit ich hoff das ich sie bis zum Winter noch soweit hinkrieg. Das mit dem verstopfen stimmt schon drum bin ich mittlerweile bei 45mm Durchmesser angekommen Alles was drunter war ist sofort zu. Aber wie gesagt mit den neuen Getrieben wird's auch besser hoff ich

Die Masse sind folgende:

Arbeitsbreite 240mm (115mm pro Trommel)
Aussendurchmesser 82 mm
Innenkernmesser 52 mm + Mat.stärke 2mm)
Schaufelhöhe 13 mm
Anzahl der Schaufeln : 5

Naben hab ich nicht vor drucken zu lassen, da nehn ich Felgen ausm Carbereich und dreh sie dann passend, das funktioniert jetz auch schon astrein
@ Sandokahn Die Schaufeln sind Halbkreise und entsprechen im Aussendurchmesser fast genau Blindeckeln aus dem Abwasserbereich und sin aus PVC

Ach ja stimmt das Trägerfahrzeug ist ein U300, da ist das einzig besondere die Anbauplatte

schönen Abend noch



Geschrieben von tömchen am 08.10.2013 um 14:47:

  Erster Schuss...

Tach auch,

hat mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe mal die ersten Schritte gemacht. Bis hierhin war's einfach, jetzt kommt dann ein "spiralförmiges Zug-Konstruktionselement". Das habe ich seit 10 jahren nicht mehr gemacht, eigentlich nur einmal damals im CAD-Kurs.

Das Zwischenergebnis habe ich zu shapeways hochgeladen, würde knapp 70€ kosten. Uff. War aber zu erwarten. Mit den Spiralstegen kommt's dann bestimmt an die 100€ heran.

Die weitere Ausgestaltung wird jetzt etwas dauern.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von ruudi am 08.10.2013 um 20:35:

 

Hallöchen Schaut doch scho super aus vielen Dank schon mal.
um den preis mach ich mir noch keine Sorgen weil bei uns hab ich auf einer Ausstellung einen neuen Shop gesehen, und der Typ meinte so teuer wird's nett sein als ichs ihm erklärt hab was ich will.
Man wird sehen fröhlich Am WE schau ich ob ich noch Bilder machen kann. (mei Bastelkeller ist 2km entfernt, da komm ich nett immer hin)

Ach ja die wollen STL-Format ( was das ist weiss ich auch nett)
bis denndann und danke nochmal



Geschrieben von mitschka am 08.10.2013 um 20:44:

 

spannend.
Ich habe einen 3D Drucker im Keller. muss aber dazu sagen das es doch besser ist wenn du hier mehrteilig fährst. Wenn dann beim ausgedruckten was abbricht, ist die ganze Trommel futsch....



Geschrieben von ruudi am 09.10.2013 um 20:34:

 

Tagchen
@ mitschka:Vielleicht hast recht und es wär besser mehrteilig aber ich hab beim testen gemerkt das meine (labberige) Konstruktion bis auf zwei gebrochene Winkel saustabil ist drum hab ich da wenig Bedenken



Geschrieben von tömchen am 30.10.2013 um 16:46:

  Schon detaillierter...

Servus,

langsam wird es Zeit, das Schneefräsenthema wieder nach oben zu holen... weit ist der Winter nicht mehr!

Habe das "spiralförmige Zug-Konstruktionselement" hinbekommen, war doch nicht so schwer. Nun siehts schon in etwa so aus wie das, was man haben will:



Jetzt noch ein bißchen an der Steigung der Spiralen spielen...
Im Original sind die "Schlaufen", die "Schaufeln" mit denen der Schnee dann ausgeschleudert wird, ausgeprägter.
Vielleicht wichtig für die Funktion, vielleicht auch nur, weil das Original auch irgendwie aus gebogenen und gerollten, ehemals flachen Blechstücken zusammengeschweißt wird.

Probe-Upload zu shapeways und Preisinfo demnächst...

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von Blaubär am 30.10.2013 um 17:18:

 

Hallo
bei meiner Schneefräse sind die " Schaufeln " als Einzelteile an die Trommel geschraubt. Es ging garnicht anders. Einmal habe ich die Schaufeln schon austauschen müssen.

Gruß,
Christian



Geschrieben von manufa mog am 30.10.2013 um 18:59:

 

Hallo,

das sieht sehr stabil aus, warum mußtest Du sie austauschen, zerfranst, weggeflogen, verschlissen ?

Tom: Womit hast Du bei meinen Schleuderrädern die Schaufeln aufgeklebt, mit Tangit oder so was ähnlichem ?

Gruß, Udo



Geschrieben von Blaubär am 30.10.2013 um 19:44:

 

Hallo,
genau weiß ich nicht was ich da getroffen habe, aber es hat im Maßstab nicht gepasst.
Es war aber ein Treffer.
Das neue Blech ist 1 mm dick.
Gruß,
Christian



Geschrieben von tömchen am 30.10.2013 um 19:58:

 

@mitschka:
Kein Problem, die Daten zu schicken. Gib mir aber noch ein paar Tage (je nachdem wie ich dazu komme), da sind ja noch kantige Übergänge usw.
Wenn Du schon zu drucken probierst, dann soll im Erfolgsfall auch das richtige Teil rauskommen.

Preisinfo zu shapeways: 95€. Das wird sich jetzt nicht mehr wesentlich ändern. Ich glaube nicht, daß ich irgendwo die Wände viel dünner machen kann.

@Udo:
Schreib ich Dir in deinem Schneefräsen-Thread, damit wir nicht so viel mischen und hier das Thema bei Ruperts Fräse lassen, und wie man vielleicht Trommeln 3D-drucken könnte.

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von ruudi am 31.10.2013 um 21:26:

 

Hallo alle zusammen, sorry dass nix vorwärts geht aber in der Arbeit geht's zu wie Harry, und dann ist mei Frau hochschwanger und das Kind liegt quer, also Kaiserschnitt usw. aber sobald ich wieder luft hab geht's wieder weiter.
Irgendwann will ich auch mal Action sehen an meim mog.
@ tömchen: schaut echt super aus vielen Dank bis jetz



Geschrieben von ruudi am 17.11.2013 um 21:02:

 

So hallo allle miteinander,

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber a bissle was ist doch weitergegangen.
Die Übergänge zu den Kaminen wurden angepasst war einfacher als gedacht aber seht selber
jpg PB170194.jpg (114 KB)


jpg PB170195.jpg (109 KB)



Geschrieben von manufa mog am 18.11.2013 um 11:30:

 

Hallo,

das sieht doch schon mal sehr gut aus, welchen Innendurchmesser haben die beiden Rohre ?

Gruß, Udo



Geschrieben von tömchen am 18.11.2013 um 19:05:

 

Hi,

jetzt bin ich natürlich auch wieder aufgescheucht worden und hab die Trommel verbessert...

Die "Schaufeln" sind jetzt tiefer, aber haben trotzdem eine Verbesserung gegenüber vorher: Sie sind am hintersten Rand genau radial. Das heißt, der Schnee kann durch die Fliehkraft auch aus diesen Taschen rausrutschen und ab in den Ausblaskamin. Vorher waren diese Taschen noch so ein bißchen nach vorne geneigt, so daß sie sich durch die Drehung "vollfressen" hätten können.

(Ähm, versteht man das?)

Mir scheint, bei den Spiralstegen wäre dann das Gegenteil angesagt: Sie sind im Original in Drehrichtung so ein bißchen nach vorne geneigt, damit der Schnee in den Spiralgängen bleibt, zu den Schaufeln gefördert wird und nicht vorher schon in radialer Richtung abhaut. Diese Neigung habe ich mit meinen CAD-Kenntnissen aber beim besten Willen nicht hinbekommen.

Somit ist das jetzt die vorerst finale Version.

Alles hat jetzt 2mm Wandstärke. Dünner würde ich es auch nicht machen.

Zu shapeways habe ich es noch nicht hochgeladen. Wäre vielleicht mal ein Fall für so ein Ding, das man auf shapeways öffentlich macht und dort verkauft... mal sehen.

Ich gebe aber die *.stl-Datei gerne kostenlos weiter. Ist aber flotte 519kB groß und taugt somit nicht als angehängte Datei, bei PN wohl genauso nicht. Wer also will, bitte mir email-Adresse per PN mitteilen...

Viele Grüße
Tom.



Geschrieben von Choeli am 19.11.2013 um 19:18:

 

Eine schöne Schneefräse Herz Herz Herz .

Du musst dich jedoch beeilen, bei uns ist morgen Schnee angekündigt großes Grinsen .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH