RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Opel Blitz 3T als Kipper (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5586)


Geschrieben von el_jefe am 18.01.2014 um 23:25:

  Opel Blitz 3T als Kipper

Hallo zusammen

Ich habe hier schon eine Weile nicht mehr gepostet, will aber mein aktuelles Zwischenprojekt präsentieren. Vielleicht gefällte...

Ich bin vor ein paar Wochen per Zufall auf den 3 Tonner Blitz in 1:16 von Asiatam gestossen und dachte mir, nettes kleines Gefährt und der Preis ist auch nicht so verkehrt.

Habe mir das Dingens bestellt und das halbfertig zusammengebaute Modell kam bereits einen Tag später bei mir an. Verarbeitung für den Preis i.o., gab jedoch schon einiges anzupassen.

Da es sich um ein Kurzzeitprojekt handeln sollte, dachte ich, über Weihnacht/Neujahr fertig zu werden Der Aufbau war doch sehr schnell erledigt.





nun, was wollte ich mit einem Pritschenwagen? Keiner in meinem Umfeld hat einen Stapler oder ähnliches, welcher die Pritsche Be- und Entladen könnte. Somit kam sehr schnell der Entschluss einen einfachen Kipper zu bauen. Sollte nichts grossartiges werden, auch wenn ich kurz mit dem Gedanken einer Mikrohydraulik gespielt habe.

Aus Resten welche an meinem Platz rumlagen habe ich eine Spindel und einen Hubmechanismus zusammengezimmert, einen Hilfsrahmen gelötet und montiert.





Nun kam die grosse Frage der Lackierung, respektive des optischen Layouts des Modells. Da ich einerseits nicht immer haargenau arbeitete aber auch die Verarbeitung der Gussteile keine 'Shelf queen' zulässt, ar der Entscheid, eine 'Ratte' zu machen sehr schnell gefallen.

Erstmal wurden Felgen und Chassis perfekt lackiert:





Heute dann wurde mir 'Instant Rust' innerhalb weniger Stunden ein Alterungsprozess von mehr als 70 Jahren herbeigezaubert.

Ebenfalls wurde die Potthässliche Plastepritsche über den Jordan geschickt. Eine Holzmulde muss es sein. Essig und Stahlwolle liegen bereits bereit um das Holz auch zu altern.

Hier nur das zwischenzeitliche Ergebnis:

Die Felgen



und hier einige Aufnahmen des uralten Chassis















wenn gewünscht, wird weitergehn mit Berichten



Geschrieben von Kette1zu8 am 19.01.2014 um 09:51:

  RE: Opel Blitz 3T als Kipper

top der Rat-look ist super geworden, gefällt mir sehr gut! Aber die Pritsche schaut noch zu neu aus.



Geschrieben von el_jefe am 19.01.2014 um 10:59:

  RE: Opel Blitz 3T als Kipper

Zitat:
Original von Kette1zu8
top der Rat-look ist super geworden, gefällt mir sehr gut! Aber die Pritsche schaut noch zu neu aus.


danke für dein feedback, aber wie ich geschrieben habe liegen essig und stahlwolle bereit um das holz zu altern...



Geschrieben von Seilbagger am 19.01.2014 um 11:22:

  RE: Opel Blitz 3T als Kipper

Hallo Sascha,


ich hab ja schon woanders geschrieben, dass das super aussieht.



Nur: kannst du mal beschreiben, wie man so was so "sauber" hinbekommt? Das würde mich echt mal interessieren.



Geschrieben von el_jefe am 21.01.2014 um 00:08:

 

Zitat:
Original von Seilbagger

Nur: kannst du mal beschreiben, wie man so was so "sauber" hinbekommt? Das würde mich echt mal interessieren.


Hi auch

ich habe in der bucht verschiedene mittelchen und farben getestet. Eine Mischung aus diversen Angeboten. Mit Farben und Heissluftgebläse bearbeitet. Aber wenn du ein 'Rosteffekt' Set bestellst wirst du sicherlich auch zu einem guten Ergebnis kommen. Wichtig ist einfach dass es sich um feines Eisenpulver und gutes Reagens handelt.

Heute gings nun an die Alterung der Mulde. Habe eigentlich im Internet gelesen dass Stahlwolle, eingelegt in Essig, nach wenigen Tagen eine gute Basis gibt um das Holz altern zu lassen, wenn man es damit einpinselt. Leider hatte ich nach 4 Tagen immer noch 2 heterogene Teile. Ein Teil Essig, ein Teil Stahlwolle. Muss da wohl was falsch gemacht haben.

Somit habe ich mich selbst versucht. Erstmal mit dem Drehmel und der Aufgesetzten Drahtbürste die Holzplanken anständig bearbeitet um die Grundstruktur des Holzes dem Alter entsprechend anzupassen.

Anschliessend wurde das Holz mit einem Bunsenbrenner ordentlich 'angesengt'.

Sehr stark verdünnte Acrylfarbe auf Wasserbasis wurde auf die einzelnen Elemente gestrichen und mit dem Heissluftgebläse (630 °C) ver- und eingebrannt. Diese Mischung, wieso auch immer, gibt dem Holz neben dem typischen graustich auch einen grünlichen Schimmer. Mir gefällts doch sehr für die Tatsache, dass ich dies noch nie gemacht habe.

Ich hoffe doch, es ist ausreichend alt :-)


















Geschrieben von Kette1zu8 am 21.01.2014 um 00:19:

 

Hallo Sascha,

du hast das Modell perfekt gealtert, ist sehr gut geworden! Herz



Geschrieben von tuerk am 21.01.2014 um 07:03:

 

Da kann man nur Sagen wirklich Perfekt hinbekommen. Ehrlich, das Modell hat doch Dein Großvater vor 50 Jahren gebaut Freude Freude Freude



Geschrieben von nina am 24.01.2014 um 20:25:

  Alterung

Wirklich bombastisch gut hin bekommen, Gratulation !!



Geschrieben von mitschka am 24.01.2014 um 21:20:

 

einfach nur SPIZZZZZZZZZEEEEEE



Geschrieben von el_jefe am 25.01.2014 um 07:52:

 

danke leute für die blumen! danke danke!!! aber bin doch noch lange nicht fertig.



Geschrieben von JensR am 26.01.2014 um 18:07:

 

Super Blitz!

> Habe eigentlich im Internet gelesen dass Stahlwolle, eingelegt in Essig, nach wenigen Tagen eine gute Basis gibt um das Holz altern zu lassen, wenn man es damit einpinselt. Leider hatte ich nach 4 Tagen immer noch 2 heterogene Teile. Ein Teil Essig, ein Teil Stahlwolle. Muss da wohl was falsch gemacht haben.

Hast Du evtl. Edelstahlwolle verwendet? großes Grinsen
Oder Essig statt Essigessenz verwendet? (Essig hat weniger Säure.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Essig



Geschrieben von el_jefe am 28.01.2014 um 22:09:

 

hi leute

also das mit dem Essig und der Stahlwolle hat geklappt, dauerte aber doch eine gute Woche. Nur brauche ich diese 'Essenz' nicht mehr. Aus meiner Sicht finde ich die Methode wie ich es gemacht habe besser, aber das ist Ansichtssache.

Neben dem Fortschreiten des Alterungsprozesses erhielt die Mulde noch einen, natürlich rostigen, Rahmen.

Das Chassis wurde noch ordentlich ölverschmiert und die Karo erhielt einige Beulen (Schwierig bei dem Spritzguss) und in einem ersten Teilschritt gealtert.

Hier mal die Bilders, bin leider recht ausgelastet, deshalb nicht viel mehr Text. Aber Bilder freuen doch das Auge

Ach ja, keine Sorge, die Türe bleibt nicht 'unbehandelt' :-)






















Geschrieben von Seilbagger am 29.01.2014 um 18:29:

 

Hallo Sascha,


hast du super hinbekommen, der sieht aus als hätte man ihn nach 3 Jahrzehnten aus dem Gestrüpp eines vergessenen Bauplatzes gezogen.

Perfekt



Geschrieben von mabuse19 am 29.01.2014 um 19:58:

 

Hallo Sascha,

da kann ich mich Wolfgang nur anschließen. Ich würde mich (und sicher viele andere hier im Forum) freuen, wenn du uns beschreiben würdest, welche Materialien du verwendet hast und wie du vorgegangen bist. Ich selber halte mich auf diesem Gebiet eher untalentiert und bin über jede Anregung dankbar.


Viele Grüße

Matthias



Geschrieben von el_jefe am 21.02.2014 um 00:30:

 

hi

ja das mit dem alterungsprozess ist so eine sache. es gibt online diverse 'instant rust' sets. ich habe mich mit einigen versucht und mische auch, deshalb gibts da kein rezept. finde aber die selbstgemachten mit schleifstaub und salzwasser sind nicht schlecht aber bringen nie den selben effekt mit den verschiedenen schattierungen hin.

dann wird auch noch mit wasserlöslicher und emailefarbe verfeinert. ich denke es ist einfach ein probieren wert und ein mischen der verschiedenen techniken. ich steh auch noch am anfang der ganzen geschichte und übertreibe sicherlich noch arg mit roststellen...

der optische alterungsprozess ist beendet, neben dem rost habe ich eben noch mit acrylfarbe und emaile versucht dezente akzente zu schaffen

die nächsten tage gehts noch ans verlegen der elektronik und die kleinen details wie scheiben, rückspiegel und türgriffe und dann ist mein kurzzeitprojekt (haha) welches nur über die feiertage dauern sollte beendet.










hier mit dem viel grösseren und viel jüngeren bruder










Geschrieben von jurgen am 13.02.2015 um 02:41:

 

Hallo,

Geht es nur mir so oder sind die Fotos weg?
Ich wollte mir noch mal Saschas Alterungsfotos der Pritsche ansehen, aber ich sehe nur das allererste Foto.
Habe gerade Essig und Stahlwolle probiert und das geht hervorragend, aber er hat auch noch den Bunsenbrenner bemüht und das wolte ich sehen.
Ich habe noch etwas Instantkaffee (Tip vom Internet) in die Essigbrühe gegeben und das macht das Ergebnis etwas brauner, aber der leichte Grünstich bleibt.

Gruss Jurgen



Geschrieben von JensR am 13.02.2015 um 03:07:

 

Jo, die sind weg.

Soweit ich sehen kann, waren die auf Facebook gepostet und dann hier verlinkt.
Da die ersten Bilder (die da sind) aber noch sichtbar sind, kann es sich wohl nicht um einen geschlossenben Facebook Account handeln. Also: Ich weiß nicht, was los ist.

Edit: Nochmal recherchiert - war nicht notwendigerweise Facebook.
akamaihd.net fbcdn.net werden wohl von facebook und anderen als Dienste verwendet, um Bilder zu übertragen.



Geschrieben von mitschka am 13.02.2015 um 16:13:

 

die waren bei Team Energy Switzerland im Facebook hinterlegt gewesen.

https://www.facebook.com/TeamEnergyOberburg/photos_stream?tab=photos_albums



Geschrieben von jurgen am 13.02.2015 um 17:29:

 

Da sind sie ja.
Danke für den Link.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH