RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Motorenauswahl (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2720)
Geschrieben von Lus am 26.12.2009 um 12:22:
Rechne Für das Drehmoment am Turas einfach mal mit der Gewichtskraft. (Gewicht mal g mal Turasradius). Wenn der Bagger genung Kraft hat, dass er "senkrecht hochfahren" könnte, dann reicht das gut für alle Aufgaben.
Geschwindigkeit kannst Du ja leicht ausrechnen. (Drehzhal / Untersetzung mal Turasdurchmesser mal Pi)
Denk daran, dass pro Getriebestufe ca. 10% Leistung verloren gehen.
Falls Du die Rechnung kontrollieren lassen willst: Hier einstellen! Wir "alten Hasen" schauen dann. Einige mehr "physikalisch", andere mit viel Erfahrung und "Gefühl", aber im allgemeinen geben wir ähnliche Tipps!
Tipp: Damit es übersichtlich bleibt alles in mks (Metern, Kilogramm, Sekunden) rechnen, sonst hat man schnell mal ein Durcheinander mit den Einheiten.
Geschrieben von hkh am 26.12.2009 um 12:24:
Hallo Baggerkalle
Hab nur die Proxxon MF 70 und ne Ständerbohrmaschine. Aber im April auf der Intermodellbau wollte ich mir eine größere Fräse und ne Drehmaschine holen.
Dann werd ich mal Montag in den Baumarkt gehen und nach billigen Akkuschraubern mit 12 Volt gucken.
Danke für die Hilfe.
Gruß HKh
Geschrieben von hkh am 26.12.2009 um 12:28:
Hallo Lus
Also Baggergewicht mal g - was ist g?
Kannst du mir das mal erklären dann rechen ich mir das mal aus und stell die Rechnung hier ein.
Gruß HKH
Geschrieben von hkh am 26.12.2009 um 12:41:
Hallo Kalle
hab nen Akkuschrauber 12 Volt gefunden. Hat ne Drehzahl von 550u/min und soll 15€ kosten. leider steht nichts vom Drehmoment dabei
Geschrieben von Baggerkalle am 26.12.2009 um 12:58:
Akku Schrauber haben mehr als genug Kraft auch der .
Geschrieben von hkh am 26.12.2009 um 13:15:
Hallo Leute
Weiß nicht ob es richtig ist aber ich hab mal versucht es auszurechnen.
Also:Baggergewicht x g x turasradius.
30KG x 9,81m/s2 x 35mm, Ergebnis 10,3005.
Weiß aber nicht ob ich richtig gerechnet habe.
So nun zur Drehzahl 550u/min:30 x 70 x pi. Ergebnis:3,628m/s.
hoffe es ist richtig.
Gruß HKH
Geschrieben von Lus am 26.12.2009 um 13:17:
"g" ist die Erdanziehungskraft. 9,81 (m/s2). Ueberschlagsmässig mann man mit 10 rechnen.
Akkuschruber reichen für einen 30 kg Bagger gut. Die Motoren haben so um 100 bis 300 Watt Leistung.
Leistung durch Drehzahl gibt Drehmoment.
200W durch 10 (Umdrehungen pro Sekunde) = 20Nm
(grobe Schätzung).
Untersetze bis die Geschwindigkeit stimmt, rechne um welchen Faktor sich dadurch das Drehmoment steigert, und Du wirst sehen: Es passt.
Sogar ohne rechnen... aber rechnen kannst Du trotzdem, denn es macht Spass und ist gesund fürs Gehirn...
Geschrieben von Lus am 26.12.2009 um 13:21:
Ich komme auf 2m/s.
10 U/s * 3,14 * 0,07 Durchmesser = ungefähr 2.
Alos ca. 7 Stundenkilometer. Falls der Bagger langsamer sein darf (und das darf er glaube ich), kannst Du noch das Drehmoment verdoppeln, indem Du 2:1 untersetzst.
Auf 10Nm komme ich auch.
10Nm mal 10 U/s = 100Nm/s = 100W. Es ist also realistisch, dass die Motoren die nötige Leistung bringen.
Kaufen - einbauen - fahren!
Nicht vergessen, dass die Lager des Akkuschraubers nicht für grosse radiale Belastungen ausgelegt sind, da ist Abstützung nötig.
Geschrieben von Akerman H14B am 26.12.2009 um 13:41:
wenn ihr dann fertig seid mit Theorie, sag ich euch dann, wie ich das gemacht hätte!
Gruss
Bernd
Geschrieben von hkh am 26.12.2009 um 13:50:
So wir sind fertig mit der Theorie, dann nen mir mal deinen Vorschlag, bin nämlich für jeden Vorschlag dankbar.
Gruß HKH
Geschrieben von Akerman H14B am 26.12.2009 um 13:56:
wart mal ab, bis Lus seine 7 seitige Formel eigetippt hat
Gruss
Bernd
Geschrieben von Baggerkalle am 26.12.2009 um 14:51:
Sicher muß ich das ein wenig Berechnen , aber mann kann das auch über treiben . Hier sind genug vorschläge . Meine Bagger die ich baue sind so groß das ich sie nur zu zweit in und aus dem PKW heben kann . Den Rest muß der Bagger selber fahren . So wie hier
Geschrieben von Lus am 26.12.2009 um 16:06:
Zitat: |
Original von Akerman H14B
wenn ihr dann fertig seid mit Theorie, sag ich euch dann, wie ich das gemacht hätte!
Gruss
Bernd |
Man lese (für die, die es nicht gesehen haben noch einmal):
Ich komme auf 2m/s.
10 U/s * 3,14 * 0,07 Durchmesser = ungefähr 2.
Alos ca. 7 Stundenkilometer. Falls der Bagger langsamer sein darf (und das darf er glaube ich), kannst Du noch das Drehmoment verdoppeln, indem Du 2:1 untersetzst.
Auf 10Nm komme ich auch.
10Nm mal 10 U/s = 100Nm/s = 100W. Es ist also realistisch, dass die Motoren die nötige Leistung bringen.
Kaufen - einbauen - fahren!
Geschrieben von JensR am 23.01.2010 um 18:09:
Zitat: |
Original von Lus
10Nm mal 10 U/s = 100Nm/s = 100W. Es ist also realistisch, dass die Motoren die nötige Leistung bringen.
|
Hi Lus!
P ist M mal omega, nicht M mal n.
omega ist 2*pi*f (und f=n/60), also:
P = M * 2 * pi * f
P = 10Nm * 2 * pi * 10Hz
P = 630W
Das ist aber anschaulich viel zuviel!
Also, weiter gesucht, wo der Fehler herkommt:
2 m/s sind, wie Du sagst, rund 7km/h - das ist schneller als die echten Bagger fahren! Volvo EC290C macht maximal 5,2 km/h!
Irgendwo muss also ein Fehler sein.
Die Auslegung über "senkrecht Hochfahren" scheint mir okay, mir fällt auch nichts besseres ein.
Und hierbei ergeben sich 10Nm. Aber welche Geschwindigkeit hat der Bagger denn dann? Ich denke mal 0? Und damit keine mechanische Leistung. Wir dürfen also nicht das maximale Drehmoment multiplizieren mit der maximalen Geschwindigkeit, sonst bekommen wir einen Monstermotor raus!
Was Ihr ausgerechnet habt, ist die Leistung, die zwei Baggermotoren zusammen brauchen, um einen 30kg Bagger eine Senkrechte mit über 7km/h raufzujagen = 630W. Bzw., wenn man die 100W nimmt, sind es immernoch 7/2pi ~ 1 km/h und damit sehr zügig, finde ich.
Außerdem immer darauf achten, ob wir über Drehzahlen (n) bzw. Drehfrequenzen (f) reden oder Kreisfrequenzen (omega), sonst ist man flugs mal um den Faktor 2pi daneben!
Dann kommt noch dazu, dass die Angaben für unsere Motoren meistens unvollständig sind. Jetzt nicht speziell auf diesen Thread gemünzt: Ist das die Leerlaufdrehzahl? Nenndrehzahl? Nennmoment? Blockiermoment? Ist die angegebene Leistung des Schraubers die maximale? Oder die mit dem besten Wirkungsgrad? Abgabeleistung oder Aufnahmeleistung? Usw usf...
So, ich hoffe, ich habe nicht irgendwas offensichtliches in Euren Postings übersehen, wäre mir peinlich!
Tschöö
Jens
Geschrieben von Sandokahn am 23.01.2010 um 22:39:
Gott verdammicht nehmt ein Getriebe ,Motor Motor .....500 Watt , 5000 Watt
Geschrieben von JensR am 24.01.2010 um 00:00:
Zitat: |
Original von Sandokahn
Gott verdammicht nehmt ein Getriebe ,Motor Motor .....500 Watt , 5000 Watt
|
Na, das ist ja endlich mal ein konstruktiver Beitrag!
Geschrieben von Grader Stefan am 24.01.2010 um 11:26:
Um die Leistung über die Annahme "sich selber heben" zu berechnen, muss man nicht den Umweg über Drehmomente gehen, da reicht es, dass
P=Kraft mal Geschwindigkeit=mgv
Die Geschwindigkeit v, falls du maßstabsgerecht fahren willst, wird wohl nicht einmal beim Fahren auf der Ebene 0,1 m/s übersteigen (5 km/h / 3,6 / 14,5).
Also, bei obiger Annahme, P=(ca.) 30 x 10 x 0,1 W= 30 W
Gruß,
Stefan
Geschrieben von Lus am 24.01.2010 um 20:15:
Sorry, ja, P ist Omega * M, das ist 2 Pi * n * M...
Geschrieben von Sandokahn am 24.01.2010 um 20:17:
Geschrieben von JensR am 24.01.2010 um 22:07:
Stefan:
Du hast natürlich recht, aber so wissen wir wenigstens, welches Drehmoment wirkt
Lus:

Aber nur wenn n in Umdrehungen pro Sekunde angegeben ist

Ist Dir natürlich klar, will nur nicht, dass jemand berechnet, dass er 2kW braucht, um seinen 1:14,5 Bagger zu verfahren
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH