RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- 3 Gang Getriebe für 1:8 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3025)
Geschrieben von Sandokahn am 15.08.2010 um 00:34:

Danke

irgendwie hab ich nen falschen Fehler in der Planung 18+30 sind ungefähr 48 geteilt durch 2 cirka 24 , warum habe ich dann 19 mm Achsabstand zum Motor ???
Also werd ich wohl ne neue Motorträgerplatte machen müssen ...
Hab mal die Ganze Sache grob zusammengesteckt ( ich hoffe das ich dann auch alles ohne Schäden auseinander bekomme )
Die Bünde auf der Abtriebseite muß ich noch abdrechseln insgesamt wird die Ganze Sache noch 25 mm kürzer .
Noch viel zu tun in die Messingteile müssen noch Keilnuten rein genau wie in die Abtriebswelle dann noch diverse Teilkreise wo später die Kupplungsstifte einrasten sollen .
Und nen 6Kant muß auch noch auf die Abtriebswelle .
Das heißt die nächste Anschaffung ist ein Teilapparat ,seltsamerweise sind die Dinger in England 2/3 so teuer wie in D
Geschrieben von Sandokahn am 15.08.2010 um 00:43:
Zitat: |
Original von JensR
Ja, schick, Sandro
Das fliegen die Späne aber kräftig
|
Du wirst es nicht glauben aber das bissel Zeug hat fast nen 10 Litereimer Späne erzeugt .
Hatte ich schon erwähnt das ich Fließspäne hasse ???
besonders beim Aufbohren mit nen Fräser ... ekelhaft .
Die Wegwerf-Fräser von Hahn und Kolb kann ich wärmstens empfehlen bei Preisen zwischen 7 und 12 Euro das Stück gehen die Dinger wie Sau für Hobbyfräser genau richtig .
Geschrieben von Gasfuß am 16.08.2010 um 06:56:
Sandro,das ist leider immer wieder Lehrgeld was man bezahlt.Aber Fehler passieren nun mal.
Gruß Gerd
Geschrieben von Sandokahn am 16.08.2010 um 11:57:
War ja nicht weiter schlimm aber im ersten Moment hab ich doch an mir gezweifelt .
Geschrieben von Sandokahn am 16.08.2010 um 19:05:
So die Bünde sind wech .
Im Hintergrund sieht man den Deckel vom alten Getriebe welches mit geschobenen Zahnräder funktionierte ,oder eben auch nicht

aber meistens nicht ...
mal sehen wann es weiter geht
Geschrieben von Sandokahn am 28.08.2010 um 00:33:
So jetzt gehts langsam weiter , hab heute meinen Teilapparat aus dem engen Land bekommen

,und vorhin schon mal versuchsweise aus nem runden Stück Messing einen 6-Kant gemacht .
Am längsten hat das Ausrichten vom Drechselfutter gedauert ,bei 14µ hab ich dann aufgehört
Werd mich dann mal die Tage dran machen die ganzen Teilkreise zu machen .
Geschrieben von Sandokahn am 28.08.2010 um 23:04:
So hab mal wieder etwas gebastelt ein paar Nuten gefräst und 6 Kante an die Abtriebswelle ,kann nur immer wieder sagen die "Wegwerffräser" von Hahn & Kolb gehen richtig gut auch in Silberstahl .
Allerdings fehlts wieder am Material
Geschrieben von Baggerkalle am 28.08.2010 um 23:25:
Sehr schön , saubre Arbeit
Gruß Kalle
Geschrieben von jossel am 29.08.2010 um 08:20:
Sieht gut aus Sandro.
Halt uns weiter auf dem laufenden.
Geschrieben von Sandokahn am 29.08.2010 um 15:27:
Danke ,jetzt muß ich mir erst mal wieder Material besorgen von dem ich eigentlich dachte das ist es noch rumliegen hab ...

naja Einbildung ist auch ne Bildung
Geschrieben von Gasfuß am 29.08.2010 um 19:03:
Du darfst dir aber trotzdem ne 1 dafür anschreiben.
Gruß Gerd
Geschrieben von Sandokahn am 29.08.2010 um 23:49:

Danke Gerd
Was tun wenn man ne Nut in einer Bohrung braucht aber weder Drehdornpresse noch Räumnadeln hat , und der einzig passende Fräser 3 mm zu kurz ist ????
Richtig man blättert in Jürgen Eichardts "Fräsen für Modellbauer" und findet dort eine Anleitung wie man Nuten auf der Fräsmaschine sticht und sich den passenden Nutenstahl fertigt .
Also einen Silberstahlrundling genommen und erst mal grob in Form gefräst dann noch ein bissel dran rumgeschliffen und die Spitze hart gemacht .
Das Ergebnis ist nicht unbedingt schön aber funktioniert recht gut ...
Somit gespart 50 Euro für die Drehdornpresse und 100 Euro für die Räumnadeln
Und Bilder gibts auch
Fehlen noch die Nuten in den Wellen ,die Kupplungspinorkel ,die Abstützungen zwischen den Getriebeplatten ,die Schaltgabelei und ein Gehäuse ...
Geschrieben von wimo am 30.08.2010 um 00:15:
Sieht gut aus mit selbst gezauberten Nuten.
Ideen muß man haben.
Geschrieben von Sandokahn am 06.09.2010 um 22:16:
Soooo Die Abtriebswelle hat ihre beiden Nuten bekommen ,und mein guter 2mm Fräser hat einen Zahn dabei verloren (shyc Silberstahl

)
Material ist auch gekommen also kann es weiter gehen , natürlich hat auch mein 12V Akku das zeitliche gesegnet also muß ich mir was einfallen lassen wie ich meinen Plettenberg dann in Drehung versetze ...
Geschrieben von Sandokahn am 07.09.2010 um 15:29:
Naja ich denke ein 84 Ah Block wird zu heftig
Ich hab da noch nen Akkukompressor da kann ich mal "ausborgen"
Geschrieben von JensR am 07.09.2010 um 18:08:
Überlegst Du, welche Chemie Du verwendest?
Getriebe sieht super aus, ist ja mächtig viel Arbeit!
Geschrieben von Sandokahn am 07.09.2010 um 21:23:
Chemie ??? ist doch alles
Vorhin habe ich mich drüber gemacht Mitnehmerbölzchen anzufertigen 3 mm Silberstahl mit M3 Gewinde 5 mm lang und 3 mm Rest ... grausam .

Warum hat mir keiner gesagt das eine 3,00 Welle nicht in eine 3,05 ausgefräste Nut flutscht ???
Also hab ich die Bölzchen im Akkuschrauber mit Schleifpapier runtergeschliffen bis sie in die Nuten reingefluscht sind ,beim nächsten mal werden die Nuten 3,5 mm breit , weil 3,2 mm Fräser gibts ja nicht .
noch viel zu tun ...
Geschrieben von Sandokahn am 08.09.2010 um 21:28:
So mal wieder was getan , die Mitnehmerzapfen ind eingeloctidet

und probeweise alles an seinen Platz gesteckt ,noch fehlt mir eine Idee wie ich die Abstandstücke zwischen den Platten mache mangels Drehgerätschaft

mal sehen was mir da einfällt.
Anbei wieder ein paar Bilder erstes Bild zeigt den Treibsatz in voller Größe
Bilder 2 bis 4 jeweils geschalteter erster bis 3ter Gang .
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH