RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Radlader (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=7)
--- [1:8] Liebherr L574 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=5892)
Geschrieben von L580 am 27.10.2024 um 09:16:
Somit habe ich dann alles gleich mal wieder probeweise zusammen gebaut und auch die Gedruckte Aufnahme für das Rundumlicht montiert und auch mal testweise angeschlossen.
Geschrieben von L580 am 01.11.2024 um 09:19:
Hier ist es letzte Woche auch weiter gegangen. Ich habe die rechte Seitenwand ausgefräst und dann gebogen. Oben hatte ich dazu kein Bild gemacht.
Und anschließend gleich mal testweise das Trittbleich über dem Tank und das Geländer montiert.
Dann habe ich noch die Rückwand gefräst:
Geschrieben von L580 am 01.11.2024 um 09:20:
So sieht jetzt der Testzusammenbau aus.
Die vordere runde Wand wird dann wohl wieder eine Herausforderung. Bin mir nicht sicher ob ich die Teile so genau biegen kann, dass dann alles einigermaßen zusammen passt um diese dann einzukleben.
Viele Grüße,
Jo
Geschrieben von L580 am 04.11.2024 um 16:13:
Als nächstes habe ich am Wochenende die Teile für die Vorderwand der Kabine aus 2 mm Alu gefräst und den Anschlag / Rahmen für die Scheibe aus 1 mm und die Teile dann rund gebogen bis alles so einigermaßen gepasst hat.
Hier wäre mir jetzt zur Befestigung puken bei Edelstahl oder Löten bei Messing doch lieber gewesen. Doch das Kleben sollte ja hoffentlich auch reichen.
Dann noch spachteln und verschleifen um schöne Übergänge zu bekommen…
Geschrieben von L580 am 09.03.2025 um 17:58:
Off Topic 1:87 Liebherr 580 und MAN TGS TM Schmitz Rundmulden-Sattelzug
Eigentlich bin ich im November am Radlader gerade gut weiter gekommen, doch dann bin ich zur Faszination Modellbau nach Friedrichshafen gefahren. Zu diesem Zeitpunkt hatte mich am meisten dafür interessiert ob das Gummi Problem für das Gießen von Reifen (die ich für das nächste Projekt den A40D brauchen würde, gelöst ist, da wohl die bisherigen Mischungen zum Gießen aufgrund der Inhaltsstoffe in der EU verboten wurden.
Das zweite Thema was mich interessiert hat war das genaue Gegenteil zum 1:8 Modellbau, der 1:87 Modellbau. Da es hier einfach möglich wäre auf kleinsten Raum einfach mal einen LKW mit dem Radlader zu beladen.
Doch auch hier war es wohl gerade so, dass es die bisher verwendeten Deltang Empfänger nicht mehr geben wird, da die verwendeten Bluetooths Chips in der offenen Form nicht mehr hergestellt werden und nur noch eine neuer Version, die sich dann jedoch nicht mehr als Empfänger für Micro Modelle verwenden lässt.
Somit habe ich bei Soul Expert mir kurz entschlossen zwei Bausätze gekauft, die diese Empfänger noch enthalten haben und somit ein neues Projekt angefangen. Wieder einmal eines, was dieses nach hinten geworfen hat…
Somit habe ich mich eingelesen und mein erstes Mikromodell, den LKW MAN TGS TM mit Kippfunktion und natürlich MIT Lichtfunktionen gebaut.
Das Schwerste hierfür war für mich, dass man die Modelle dafür ganz schön zerstören muss und aus dem Rahmen extrem viel raus schneiden muss. Doch von Herpa gab es für den MAN TGX/TGS 2a zwei Fahrgestelle mit Chassiverkleidung für 9,95 Euro. Somit konnte ich hier mit dem Umbau anfangen ohne erstmal etwas vom Original Modell zerstören zu müssen. Das hat aber alles, dank der guten Beschreibungen die es im Netz vom „Der-Theoretiker“ gibt, problemlos geklappt.
Somit war noch vor Weihnachten der LKW mit allen Lichtfunktionen und der Liebherr L580 Radlader ohne Lichtfunktionen fertig. Und ich habe somit doch doch einen L580 gebaut!
(Genauere Informationen zu den verwendeten Komponenten sind in der Videobeschreibung).
Im Januar hat dann der Radlader noch die Lichtfunktionen bekommen und jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen ein Video zu machen und das einzustellen:
https://youtu.be/m0975WJVhNQ
Mal sehen welches meiner zukünftigen Projekte jetzt den Vorrang bekommt bzw. wann ich hier weiter mache…
Viele Grüße,
Jo
Geschrieben von manufa mog am 10.03.2025 um 13:24:
RE: Off Topic 1:87 Liebherr 580 und MAN TGS TM Schmitz Rundmulden-Sattelzug
Echt abgedreht, Hut ab, mit welchen Zyl. betreibst Du Hub und Kippwerk ?
Gruß, Udo
Geschrieben von L580 am 12.03.2025 um 16:04:
Hi Udo,
In dem Fall mit garkeinen. Das Kippen der Schaufel funktioniert über zwei Kegelzahnräder und das Heben des Armes über ein Schneckenzahnrad, welches direkt auf das Zahnrad der Welle von dem Hub-Arm geht.
Der Hebel ist zwar wirklich extrem groß, doch der Getriebemotor schafft das.
Für das Kippen des LKWs geht auch nur das Schneckenzahnrad auf ein Zahnrad an dem eine Messingstange angelötet ist um die Mulde zu kippen.
Es gibt dann noch im Mikro Modellbau die Möglichkeit mit Spindelwellen oder über Seilzug und Gummi zu arbeiten.
Gruß,
Jo
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH