RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Fiat 180/90 DT (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=46)


Geschrieben von opcmatsche am 09.09.2007 um 10:33:

 

Man man man da baust du ja ein feines Teil.

Ich steh zwar nicht so auf Traktoren aber der ist wirklich sehr schön.....
10 Sterne

Aber wenn ich das richtig erkannt habe, hast Du ja richtig gute Geräte die sicher schön dabei helfen.

Noch viel Erfolg und weiter so.

bis denne



Geschrieben von Akerman H14B am 09.09.2007 um 16:21:

 

Hi,
ja, man erkennt langsam was es werden soll. Naja, ich glaube an Maschinen ist schon so das eine oder andere vorhanden was einem beim Bau hilft, aber irgendwas fehlt doch immer... Augenzwinkern

Gruss
Bernd



Geschrieben von makau am 09.09.2007 um 23:07:

 

Hallo Bernd
Klasse! Das geht ja fix... kaum ist der Akerman im Gartentest, hat der Fiat seine VA erhalten. Schau bloss zu, dass zumindest der Antriebsstrang wasserdicht wird. Freue mich, das Teil mal live zu sehen.
Frage: Was liegt denn da im Hintergrund bei Dir rum (siehe Photo)?

Gruss,
Martin



Geschrieben von Matze am 10.09.2007 um 22:54:

 

Sach ma Martin: Warst du in der DDR Mitglied der SED?



Geschrieben von makau am 10.09.2007 um 23:13:

 

Hallo Matze

schild-bahnhof Ich nix Germane, bei uns steht SED für 'Schweizerischer Erdbebendienst' Zunge raus
Wie auch immer, Werkstattphotos sind spannend, da liegen meist interessante Dinge rum. Zurück zum Thema bitte.
Gruss,
Martin



Geschrieben von Akerman H14B am 10.09.2007 um 23:13:

 

Hallo Martin,
das Objekt deiner Neugirde ist ein etwas abgeänderter Axialkolben Motor, der bei unseren Kanalroboter im Fahrantrieb eingesetzt wird. Ich habe mal ein wenig damit rum gespielt, und werde diesen bei gelegenheit verstellbar bauen, und dann als Pumpe nutzen.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Akerman H14B am 20.09.2007 um 20:33:

 

Hallo Martin,
wenn du zeit findest, und Lust hast so einen Oelmotor um zu bauen/ rum experimentieren, kann ich dir gerne so ein teil schicken.

Gruss
Bernd



Geschrieben von makau am 24.09.2007 um 17:40:

 

Hallo Bernd

Danke fuer das nette Angebot. Lust haette ich sehr wohl, doch hapert's sehr an der Zeit. Ich moechte als naechstes ein paar Versuche unternehmen, Hydraulikzylinder zu fertigen und werde wohl eine 0815 Pumpe von Marzocchi als "Oellieferanten" dafuer erwerben.

Freue mich, wenn's hier mit Deinem Traktor weiter geht. Finde ich einen interessanten Ansatz, beim Modell auf saemtliche Diffs zu verzichten. ICh bin in der Zwischenzeit auch soweit, dass ich diese weglassen wuerde bei einem Traktor mit der Option (Platz vorsehen), diese ev. spaeter noch nachzuruesten. Bitte lass uns nicht dumm sterben und erzaehle von Deinen ersten Testfahrten, wie sich das Modell so anfuehlt ohne Diffs. . Bin gespannt wie ein Pfeilbogen :-)

Gruss,
Martin



Geschrieben von Akerman H14B am 27.09.2007 um 10:52:

 

Hallo Martin,
da musst du was falsch verstanden haben, mein Schlepper hat Diffs., 2 an der Zahl, nur auf das fragwürdige Mitteldiff. habe ich verzichtet.

gruss
bernd



Geschrieben von Werner S am 27.09.2007 um 20:05:

 

Zitat:
Original von Akerman H14B
nur auf das fragwürdige Mitteldiff. habe ich verzichtet.



Hallo Bernd, da muss ich was dazu schreiben: Augen rollen

Wenn der Schlepper einen zuschaltbaren Frontantrieb hat, kann auf das Mittendiff. sicherlich verzichtet werden. Es wäre ja nur in Betrieb , wenn sich an der Vorderachse Schlupf bemerkbar macht. Bei permanentem Allradantrieb muss ein Mittendiff rein, weil es nicht nur 1. das Fahrverhalten in Kuven negativ beeinflusst, das wäre ja zu verschmerzen, sondern, weil 2. der gesamte Antriebsstrang bei Kurvenfahrt unter enormen Spannungen steht. Das wirkt sich auf die Lebensdauer aller einzelnen Komponenten (Zahnräder, Lager, Kardangelenke, Verbindungen) negativ aus, schade um das sonst gelungene Modell. Ein Kollege hat´s ja ein paar Beiträge vorher treffend beschrieben, wie die Verspannung einfach festgestellt werden kann: Das Fahrzeug mit eingeschlagenen Rädern über eine griffige Oberfläche schieben. Leider ist dieser Beitrag und ein paar andere , die dieses Thema behandeln, spurlos verschwunden. Oder sehe ich schon schlecht? Herz

Gruss Werner



Geschrieben von makau am 27.09.2007 um 23:48:

 

Hallo Bernd, Werner

Ups.. stimmt, da habe ich wohl etwas überlesen. Hmm, Werner's Hinweis auf die anderen Beiträge erschien mir auch so... dachte schon ich hätte geträumt.
Werner, hast wohl schon recht - das Schieben über die Vorderräder dürfte zudem wohl sehr nervig sein bei engen Kurvenradien die der Traktor bekanntlich hat.
Bernd, ich hoffe, Du lässt uns an den Testfahrten teilhaben.
Gruss,
Martin



Geschrieben von Akerman H14B am 27.09.2007 um 23:55:

 

Hallo Martin,hallo Werner,
...ich sag nur Fiehlmann... großes Grinsen guckt ihr hier : http://rc-baustelle.de/thread.php?postid=14500#post14500

Ist wohl dass was ihr gemeint habt.

Gruss
Bernd



Geschrieben von makau am 28.09.2007 um 01:40:

 

Hallo Bernd
Jepp, der Beitrag war's / ist's. Danke. (Seit wann verkauft Fielmann Diffs Freude )
Gruss, Martin



Geschrieben von Holle am 28.09.2007 um 09:43:

 

Liebe Differenzialgemeinde,

ich hatte ja zum Thema Mitteldifferenzial bei dem Fendt von Matze meine Bedenken geäußert. Werner hats’ ja auch noch mal gut erklärt. Allerdings gibt es noch eine andere Lösung bei dem auf das Mitteldifferenzial verzichtet werden kann. Das Zauberwort heißt Hülsenfreilauf ! Ich versuch es mal zu Erklären. Das angetriebene Zahnrad auf der Abtriebswelle (von der die Kardanwelle zur Vorderachse geht) ist mit einem Hülsenfreilauf so gelagert, das beim Vorwärts Fahren die Welle mitgenommen wird. Bei einer Kurve dreht die VA ja schneller als sie angetrieben wird. Das gleicht der Freilauf aus. Jedoch gibt es natürlich auch einen Nachteil. Das Rückwärts Fahren. Da sich der ganze Antriebsstrang andersrum dreht, wird die Vorderachse nicht angetrieben. („Freilauf“) Mit einer Sperre wäre aber auch diesem Problem gelöst.
Vorteil: permanenter Allradantrieb (vorwärts), sehr geringer Platzbedarf gegenüber einem Diff.
Diese Konstruktion funktioniert in meinem Traktor schon seit 3 Jahren Problemlos.
Wenn es noch Erklärungsbedarf gibt, einfach fragen !

Gruß Uwe



Geschrieben von Werner S am 28.09.2007 um 15:30:

 

Zitat:
Original von Akerman H14B
Hallo Martin,hallo Werner,
...ich sag nur Fiehlmann... großes Grinsen guckt ihr hier : http://rc-baustelle.de/thread.php?postid=14500#post14500

Ist wohl dass was ihr gemeint habt.


Bernd,
danke für den dezenten Hinweis, wäre ja traurig, wenn sich der Pharao in seinem eigenen Pyramidenlabyrinth nicht mehr auskennt... Augen rollen
Martin, ich möchte noch hinzufügen: Seit wann hat Fielmann GPS?
Hier noch der LINK für den Hülsenfreilauf.
Uwe, ich glaube aber, dass Bernd lieber die Reifen radieren lässt, als dass der Traktor rückwärts nicht mehr g´scheit zieht.

Gruss
Werner winker



Geschrieben von Akerman H14B am 28.09.2007 um 15:56:

 

Hallo Werner,
naja, ich weiss nicht bei den teuren Reifen.........bin immer offen für gute ideen. Ich überlege mir, ob ich den Vorderrad antrieb zuschaltbar machen soll.


@ Uwe: Stell doch dein Schlepper mal vor, und lass uns an deiner Technik teilhaben großes Grinsen

Gruss
bernd



Geschrieben von Seilbagger am 28.09.2007 um 18:43:

 

Hallo Uwe,

das mit dem Hülsenfreilauf würd mich auch mal interessieren. Ich habe einige Ideen und angefangene Projekte, u.a. einen Allradkipper. Da würde sich sowas auch anbieten.



Geschrieben von johnny r am 17.07.2012 um 15:16:

 

Sorry for digging up this old thread but I would love to know if this machine was ever finished ? Or where is it now ?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH