 |
|
 |
|
Fachwissen |

 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.322.567
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Ich denke, das wäre in nem eigenen CAD Thema besser aufgehoben, oder?
Kann das einer der Admin evtl. rauslösen und zu nem eigenen Thema machen? Nur so als Idee.
Zum CAD:
Ich arbeite seit 12 Jahren praktisch nur noch mit SolidWorks. Habe aber auch mal CATIA und ProE benutzt.
Vom Hersteller PDF würde ich die Ansichten in mein 3D Modell übertragen, so dass ich auf jeder der drei Ebenen die entsprechenden Proportionen habe als Seitenriss, quasi. Damit hat man die Sicherheit, dass die Hauptabmessungen passen.
Ich würde immer in 3D konstruieren, da man immer Volumenkörper (Servos, Zahnräder, Motoren oder auch gekauftes Aluprofil) einbauen muss. Zum Lasern legt man die 3D Blechteile dann einfach in ne Zeichnung und fertig.
Ne Dicke ist eh sinnvoll: Oft wird aus Kostengründen ein Bauteil aus mehreren Lagen Laserteilen aufgebaut. Ohne Dicken-Info geht das nicht.
Um die Proportionen richtig hinzubekommen, kann man ein 3D Volumenmodell erzeugen und wenn man happy damit ist, kann man dann die Flächen als Basis für Blechteile benutzen. Das hängt aber immer von der Form ab.
Wenn man direkt mit Blechteilen arbeitet, kann das je nach Form schon aufwändig werden, die richtig auszurichten. Geht aber auch.
Teile in Baugruppen organisieren, damit bleibt das Modell übersichtlich.
|
|
19.04.2012 00:33 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
CAT 365
Haudegen
  

Dabei seit: 22.01.2010
Beiträge: 504
Maßstab: 1:8 Wohnort: Goch
Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.803.487
Nächster Level: 3.025.107
 |
|
Hallo ,
Stimme Jens zu , das muss in einen separaten Thema .
Hier soll nur Fachwissen rein , aber was haltet ihr von der Idee die ich vor geschlagen habe .
So könnten gerade Einsteiger/Anfänder von Grund auf sehen wie ein Modell entsteht .
Und man könnte so jedem einen guten einstig ermöglichen
Es muss ja nicht immer nur ein Truck zum Anfang sein .
Das mit der PDF in CAD übertragen würde mich auch interessieren .
Björn
__________________ Würde gerne mal ein Modell in 1:5 bauen .
|
|
19.04.2012 19:01 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.054.369
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Jens:
klar, man braucht in der Modellzeichnung die Höhe bzw. Blechstärke. Allerdings kannst du so einen Volumenkörper nicht bei z.B. Cutworks zum lasern verwenden. Auch wenn du das Blech in der reinen Draufsicht siehst (also nur die Konturen), die Software verweigert die Annahme! Das ist nicht nur bei Cutworks so, hatte diesbezüglich auch schon bei anderen Firmen diese Erfahrung gemacht.
In Autocad gibt´s ja einen netten Befehl, der aus so einen Volumenkörper in der Draufsicht eine 2D-Zeichnung davon erstellt, die dann zum lasern geeignet ist (sofern sie als *.dxf abgespeichert wird): FLATSHOT
Von daher ist es auch sehr einfach, zuerst in 3D zu konstruieren und Laserteile zusätzlich dann einfach "plattgedrückt" abgespeichert.
Wegen der Schrägansichten, das wird so leicht nicht möglich sein. Der Grund ist folgender: jede Zeichnung hat einen Ursprung in einer Zeichenebene. Und auf diese Zeichnungsebene schaust du immer im rechten Winkel drauf.
Normal hast du die 6 Seiten (oben-unten, links-rechts, vorne-hinten), die kannst du einfach auswählen. Wenn du jetzt eine weitere Ebene willst, die schräg angeordnet ist, dann geht das schon auch, aber du mußt dem CAD-Programm mitteilen, wie diese schräge Ebene im Raum liegt - sprich, du mußt den/ die Winkel kennen, die diese schräge Ebene zu einer Normebene hat. Dann kannst du eine zusätzliche Ebene erstellen und passend anordnen. Das zeichnen auf dieser Ebene geschieht dann aber wieder rechtwinklig (stell dir vor, du gehst dann so um das Modell, das du das entsprechende Bauteil in der Draufsicht hast).
PDF in CAD übertragen ist mit AutoCAD sehr einfach: das PDF lässt sich importieren (nicht öffnen). Es erscheint dann als Hintergrund und mit der Funktion "SKALIEREN" lässt es sich auf den passenden Maßstab bringen.
Dann kann man das PDF einfach nachzeichnen (wie wenn eine Folie drüber liegt). Nach dieser Methode hab ich z.B. die Kettenabweiser, Geländer vom R9100 und R984 sowie das Heckgewicht des R9100 gemacht.
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
19.04.2012 21:53 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.322.567
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Hi Markus!
Das hatten wir schonmal diskutiert, glaube ich.
Man zieht das 3D Teil in eine Zeichnung, wie ich oben sagte. Als DXF speichern. Fertig. Die wird von Cutworks problemlos anerkannt.
Dauert 5 Sekunden pro Teil und die Zeichnung aktualisiert sich immer, wenn sich das 3D Modell ändert.
Das mit der Schrägansicht auf einer schiefen Ebene ist ne gute Idee, wird aber meistens nicht klappen, da die Schrägansicht meistens perspektivisch ist und damit nicht in die 3D Konstruktion passt. Oder meinen wir was anderes mit Schrägansicht? Ich meine quasi isometrisch, aber mit Perspektive.
Hab ich ehrlichgesagt noch nie in nem PDF gesehen, deswegen weiß ich nicht, was ihr meint. Nen Foto? Wenn ja, dann natürlich Perspektive und deswegen der Umweg über "Photoshop" zum Entzerren (s.u.).
Tschöö
Jens
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von JensR: 19.04.2012 22:55.
|
|
19.04.2012 22:54 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.322.567
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Hallo miteinander!
PDF Ansicht drehen: In CAD ist mir da nichts bekannt. Man kann vermutlich mit dem Verzerrungstool in "Photoshop" die schräge Ansicht gerade ziehen und diese dann verwenden.
Forumsmodell:
Ich bin da ehrlich gesagt skeptisch, ob das funzt.
Erstens haben wir alle eh schon zuviele Projekte rumliegen.
Wieviel Mann/Fraustunden werden wir also zusammenlegen können für sowas?
Zweitens ist jeder Jeck anders, der eine will/kann jenes, aber nicht dies. A Block als Frästeil, Laser-Schichtbauweise oder Aluprofil mit Handarbeit?
Der eine Anfänger hat Geld, aber keine Zeit, beim nächsten ist es umgekehrt. Wie soll man da vorgehen?
Drittens gibt es hier und anderswo im Internet hunderte gute Beschreibungen. Es ist daher unwahrscheinlich, dass unsere 101. Beschreibung dazu führen würde, dass keine Fragen mehr kommen, die man nicht auch mit 5min Google lösen könnte.
Will das aber nicht abschießen!
|
|
19.04.2012 22:54 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.054.369
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
wenn du das 3D-Bauteil in eine extra Zeichnung ablegst, ist es dann immer noch 3D? Ich hab gerade mal versucht, ein 3D-Teil bei Cutworks hochzuladen, das klappt nicht.
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
19.04.2012 23:13 |
|
|

JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.322.567
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
In der SolidWorks Zeichnung (Drawing Document) ist das 3D Modell (Part Document) hinterlegt.
Aber wenn man es als DXF speichert, ist es eben eine 2D DXF Zeichnung.
|
|
19.04.2012 23:29 |
|
|

Kette1zu8
Foren Gott
 

Dabei seit: 24.08.2011
Beiträge: 2.218
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bayern
Level: 50 [?]
Erfahrungspunkte: 11.054.369
Nächster Level: 11.777.899
 |
|
Ah ja, jetzt hab ich das geschnallt! Ist natürlich sehr komfortabel, das ganze!
__________________ Gruß, Markus
Liebherr R984 Litronic im Bau, M1:10
|
|
19.04.2012 23:35 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 45.706 | Views gestern: 115.836 | Views gesamt: 291.281.188
Impressum
|
|
 |
|
 |
|