 |
|
 |
|
Schätzfrage |
Werner S
VIP Mitglied

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12 Wohnort: Augsburg
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.715.536
Nächster Level: 4.297.834
Themenstarter
 |
|
|
02.03.2008 22:36 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Werner S
VIP Mitglied

Dabei seit: 28.11.2005
Beiträge: 524
Maßstab: 1:12 Wohnort: Augsburg
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.715.536
Nächster Level: 4.297.834
Themenstarter
 |
|
Hallo Dino, du schreibst was von "Leistung angepasst" Das klingt so wie das, was uns die Politiker bei den allseits bekannten Schröpfmanövern verklickern möchten.
Ich denke, manche Baumaschinenkunden (oder Fahrer) möchten sozusagen am eigenen Leib spüren, dass noch Kraft da wäre, nur nicht umgesetzt werden kann. Das Ausheben der Hinterachse bedeutet doch nur, dass die Hubkraft bereits überschritten ist und wieder nach unten geht, je weiter sich das Heck von der Waagerechten entfernt.
Oder gibt es einen vernünftigen Grund für solche Showeinlagen? Ich kann mir nur einen vorstellen: Durch das schnelle ablassen des Hecks aus grosser Höhe und schlagartigem Abbremsen desselben werden zusätzliche Reisskräfte mobilisiert. Aber gesund ist es für die Maschine bestimmt nicht, es könnte auch Garantieprobleme geben, da heutzutage alles abgespeichert wird.
Gruss
Werner
__________________ Meine Videos bei Youtube
|
|
04.03.2008 22:22 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.719
Nächster Level: 555.345
 |
|
Servus Werner,
die Anpassung findet oft direkt beim Kunden bei der Auslieferung statt, da es gewisse Streuungen der Leistung gibt. Zudem orientieren sich die Hersteller sicher auch an den Mitbewerbern: "was der kann, kann ich schon lange..."
Ob da jetzt soviel Absicht dabei ist, ist die andere Frage. Der Übergang wird wohl ein fließender sein, und dann ist das Heck in der Luft.
Die Garantieansprüche sind so eine Sache. Bei Neufahrzeugen werden ja zum Teil so lange Garantien gegeben, das ist schon wild. 7 Jahre Servicegarantie zB, also da zahlt man dann pro Betriebsstunde einen fixen Betrag und bis auf gewisse Verschleißteile (Schaufel, Löffel, Zähne) ist alles abgedeckt!
sg
dino
|
|
05.03.2008 19:39 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Michael H.
Jungspund

Dabei seit: 31.12.2005
Beiträge: 19
Maßstab: ---
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 134.104
Nächster Level: 157.092
 |
|
Also dass Radlader mit dem A**** hochschwänzeln ist eigentlich fast Alltag. Muss man eigentlich nicht groß provozieren, da die Leistung leicht ausreicht um das Heck anzuheben, fühlt sich aber wenn man im Fahrerhaus sitzt auch nicht schlimm an, also das geht fließend...
Lenkbar ist die ganze Sache auch noch ganz gut. Dass es zu Problem durch Überbelastung der Vorderachse gekommt, wär mir neu.
Unsere Radlader haben auch ziemlich große Schaufeln dran, da ists schnell das der Lader hinten abhebt, aber kam daher zu keinen Defekten...
__________________ Gruß euer
Michael
|
|
05.03.2008 19:49 |
|
|

truckerkons
Mitglied
 

Dabei seit: 20.01.2008
Beiträge: 36
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Weingarstgreuth
Level: 29 [?]
Erfahrungspunkte: 227.081
Nächster Level: 242.754
 |
|
|
05.03.2008 21:25 |
|
|

dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.719
Nächster Level: 555.345
 |
|
|
05.03.2008 21:28 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 73.471 | Views gestern: 115.824 | Views gesamt: 292.355.252
Impressum
|
|
 |
|
 |
|