dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.645
Nächster Level: 555.345
 |
|
Hallo!
Nun möchte ich auch noch kurz meinen Radlader vorstellen. Ebenso wie die Planierraupe ist er ziemlich modifiziert, nun macht er richtig Spaß und hat ausreichend Kraft (Hubkraft 9kg, wenn das Heck abgespannt wird).
|
|
08.02.2007 02:09 |
|
|

Hiab060 unregistriert
 |
|
Schöne Bilder wenn die Antenne nicht wäre könnte man kaum einen Unterschied zum Echten erkennen. Hat der ein Vorbild wegen der Farbe ?
|
|
08.02.2007 10:05 |
|
|

dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.645
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Servus Bernd!
sorry, nur das vierte Bild ist ganz aktuell, hier erkennst Du, daß die Antenne schon weg ist
Ja, es gibt eine Hand voll iin der Farbe in Deutschland.
Auf Sri Lanka gibt es eine Baufirma, an die Liebherr alle Geräte ab Werk in rosa ausliefert...
sg
dino
|
|
08.02.2007 11:04 |
|
|

 |
maroehl
Eroberer
  
Dabei seit: 02.12.2005
Beiträge: 46
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Level: 31 [?]
Erfahrungspunkte: 325.945
Nächster Level: 369.628
 |
|
Zitat: |
Original von dino
Auf Sri Lanka gibt es eine Baufirma, an die Liebherr alle Geräte ab Werk in rosa ausliefert...
|
Nein wie tuffig ! (haste zufällig ´nen Bild
)
__________________ Gruß Malte
|
|
08.02.2007 12:25 |
|
|

dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.645
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Nein, leider kein Bild. Im Werk wurde mir ein Foto gezeigt, es war eine kleine 712 oder 722 Raupe
|
|
08.02.2007 12:54 |
|
|

 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.553.363
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
.....rosa, und innen mit Plüsch ausgestattet? ....und womöglich den Fahrhebel in P....-form?
so, und nun
Dein Radlader sieht wirklich Toll aus, verrätst du dus wie es unter der Haube aussieht?
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
08.02.2007 18:29 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.645
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Hallo Big-Boss!
Aber gerne verrate ich das! Grundsätzlich ist ja dieser Radlader eine sehr stabile Konstruktion, alles ist aus gelaserten Stahlblechen verschweißt, die Verkleidungsteile aus Resinguß.
Jedoch gabs generell einige Probleme:
- Druckverlust im Hydrauliksystem
- Differenziale unterdimensioniert
Deshalb habe ich mich, mit großem technischer Beistand von Werner S., an den Umbau der Achsen gemacht, und sie sind richtig gut geworden! (Eigentlob
)
Der Fahrantrieb sieht wie folgt aus:
ein kleiner Faulhabermotor ist an ein Planetenreduktionsgetriebe geflanscht, dann noch eine Untersetzung und die Verteilung nach vorne und hinten.
Die Achsen sind Außenplaneten so 1:7,5 untersetzt.
Original sind Modul 0,3 (ca.) Messingzahnräder im Differenzialkorb eingebaut, die halten nichts aus.
Nun habe ich wesentlich größere Stahlzahnräder drinnen.
Als Fahrtenregler kommt der excellente Aero-naut Multi 40 Truck zum Einsatz (hat eine Bremse wegen dem Fauli).
Die Hydraulikpumpe ist orignal und eine Spezialanfertigung von Jung, angetrieben wird sie ebenfalls durch einen Faulhaber-Motor.
Ich habe nun Ventile von Meinhardt Modellbau eingebaut, super Sache! Das DBV kommt ebenfalls von ihm.
Der Radlader läuft etwa mit 25-28 bar Druck, original waren es 30.
Ich bin jetzt sehr zufrieden damit, nur die Lenkung reagiert ein wenig schnell, das möchte ich noch ändern.
Noch so ein guter Tipp von Werner waren die Glycodur Buchsen von SKF: ich habe alle Lager damit ausgestattet. Sicher ist sicher.
sg
dino
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von dino: 08.02.2007 19:11.
|
|
08.02.2007 19:09 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.553.363
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Hallo Dino,
danke für die beschreibung. Ich kenne das aus eigener erfahrung, die Tipps von Werner sind Goldwert.
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
08.02.2007 19:28 |
|
|

Hiab060 unregistriert
 |
|
Hallo Dino,
in deinem Radlader stecken ja nur die besten Komponenten.
Aber 25-28 bar sind doch schon ganz schön viel, mein Radlader läuft mit 13-14 bar und da hebt das Heck bei voller Belastung aus.
|
|
08.02.2007 20:12 |
|
|

Dingo
Routinier
 

Dabei seit: 02.06.2006
Beiträge: 316
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Lehrte
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.644
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Hallo Dino,
auch bei diesem Modell hast Du anschaulich gezeigt, was aus einem Bausatz noch heraus zu holen ist
__________________ Gruß, Helmut
meine HP
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
|
|
08.02.2007 22:45 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.645
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Hallo zusammen,
ja, Werner setzt die Maßstäbe halt sehr hoch an, und meiner Meinung völlig zu recht.
Ich wollte eben ein zuverlässiges Modell, deshalb die Umbauten.
Bernd, von Haus aus fährt der Radlader mit 30 bar! Aber wenn man bedenkt, daß überall die dünnen Festo Schläuche (Durchmesser innen 1,7mm) und sehr viele Winkelstücke eingebaut sind, geht da schon ein bissl was verloren.
Das Heck würde bei 17 bar auch schon hochgehen, jedoch war er mir da zu langsam. Außerdem macht das ja sehr viel Spaß, wenn man mehr Kraft zur Verfügung hat, als man braucht.
Ich regle die Drehzahl der Pumpe mit einem potentiometer an der Fernsteuerung, da kann ich auch mal mit 1/4 Drehzahl und wenig Druck fahren.
Im Heck sitzt übrigens 10 3600 mAh Zellen. Durch einen kleinen Umbau kann man den Akku nun auch von unten wechseln.
Jetzt noch ein Bild: das war ein Hubtest mit der Steingabel. Die Marmorsteine haben etwas mehr als 9kg, das Heck ist mit Draht an den darunterliegenden Stein gebunden.
Die Reifen sind "luftdicht" mit den Felgen verklebt, sonst würden sie das Gewicht nicht tragen (etwa 17 kg auf der Vorderachse)
Dateianhang: |
Hubtest.jpg (80,11 KB, 1.120 mal heruntergeladen)
|
|
|
08.02.2007 23:06 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Hiab060 unregistriert
 |
|
Da hast du wohl recht Leistung kann man nie genug haben, aber sag mal wie lange hält dan der Akku ?
Hier hab ich mal ein Bild von meinem Radlader der Stein ist aus Granit und wiegt ca 3kg ein bischen mehr geht noch aber dann hebt das Heck aus.
|
|
09.02.2007 10:01 |
|
|

dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.645
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Servus Bernd!
Ich hebe ja Marmor, der hat eine geringere Dichte
Der Akku ist ja ganz hinten unten drinnen, also ein gutes Gegengewicht. Er hält etwa eine Stunde.
Übrigens, einen sehr schönen Radlader hast Du da!!
Auch super Farbwahl.
|
|
09.02.2007 11:32 |
|
|

Hiab060 unregistriert
 |
|
Ja da hast du recht Mamor ist etwas leichter, aber viel macht das nicht aus.
Mit einer Stunde Fahrzeit kann man zufrieden sein find ich.
Hast du noch ein Bild wo deine Gabel ganz drauf zu sehn ist und kannst du deine Gabeln auch verschieben ?
Meine Gabel hab ich damals starr gebaut, mit dem verschieben war mir damals zu aufwendig.
Hier hab ich mal den link zu meinem Radi Zettelmeyer 4001
Mit so einer Gabel hat man auch mal Abwegslung zum ewigen Erdbau
|
|
09.02.2007 11:43 |
|
|

dino
Foren As
   
Dabei seit: 14.08.2006
Beiträge: 79
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 539.645
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Servus Bernd,
meine Gabel ist eher massiv gebaut, im Stil von Block Handler- Radladern.
Die Zinken aus 6 mm Stahl, die Platte aus 3mm Stahl.
Für die leichte Palettenware hab ich noch einen Robbe Stapler.
|
|
09.02.2007 12:40 |
|
|

Dingo
Routinier
 

Dabei seit: 02.06.2006
Beiträge: 316
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: Lehrte
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.181.644
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Hallo Bernd + Dino,
zur verstellbaren Gabel: diese hab ich seinerzeit gebaut, als ich noch keine vernünftige Fräse hatte. Darum wurden 2 Aluplatten aufeinander geschraubt. Die Gabeln kann man verschieben
__________________ Gruß, Helmut
meine HP
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
|
|
09.02.2007 12:59 |
|
|

 |
|
 |
|
 |
Views heute: 79.473 | Views gestern: 77.950 | Views gesamt: 292.245.430
Impressum
|
|