 |
|
 |
|
Achsen und Motor |

 |
|
 |
xerionfahrer
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2008
Beiträge: 11
Maßstab: 1:8 Wohnort: Österreich/Vorarlber
g
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 67.088
Nächster Level: 79.247
 |
|
Hallo!
Ich stecke im Moment mitten in den Planungen zu meinem Xerion in 1:8(ich weiß, mein Name ist ein bisschen voreilig gewählt)
. Die Rahmenteile sind auch schon plasmageschnitten.
Jetzt aber zu meinen Fragen:
1) Ich möchte mit diesem Modell ordentlich was ziehen und schieben können und beim Motor keine Kompromisse eingehen, damit ich mir später, egal bei welchem Anbaugerät, keine Sorgen um den Antrieb machen muss. Dass es ein Brushless-Motor wird, ist schon ziemlich klar. Meint ihr da sind 800W angebracht? Weniger oder mehr?
2)Hauptsächlich beschäftigt mich die Planung der Achsen. Ich werde Außenplaneten-Achsen bauen und voraussichtlich werde ich eine Differentialsperre brauchen (ich will im Winter ja auch mal die Einfahrt bahnen und das wär ohne Diffsperre nicht so toll). Nach langem Herumrechnen bin ich zum Schluss gekommen, dass die Achse vom Diff zu den Planeten nur einen Durchmesser von 6mm haben kann(eben wegen der Diffsperre). Aus Berichten und von Gesprächen auf Messen weiß ich, dass das ziemlich dünn ist. Wäre es also denkbar, direkt nach dem Diff eine zweite Planetengetriebestufe mit m1 einzubauen, um das Drehmoment zu verringern und das Planetengetriebe in den Rädern mit m1,5 zu bauen? Das ganze wäre als Vorsichtsmaßnahme gedacht, damit ich keine Zahnräder wechseln muss.
Ich hätte dann noch ein paar andere Fragen, aber ich denke nicht, dass die in "Fragen zu Antriebe" gehören.
mfg Andi
und vorher schon vielen Dank
|
|
31.08.2009 17:52 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Choeli
König
   

Dabei seit: 12.08.2008
Beiträge: 851
Maßstab: 1:8
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.202.673
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt!
|
|
31.08.2009 20:23 |
|
|

190ger_freund
Routinier
 
Dabei seit: 24.06.2009
Beiträge: 335
Maßstab: 1:8 Wohnort: 93413 Cham
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.942.142
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Ich habe lange überlegt,
und hab viel negative Urteile eingesteckt, was den Motor betrifft,
werde mir morgen einen 2,6KW Motor (Brushless mit24V) von Robbe holen.
|
|
31.08.2009 21:11 |
|
|

xerionfahrer
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2008
Beiträge: 11
Maßstab: 1:8 Wohnort: Österreich/Vorarlber
g
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 67.088
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Danke für die schnelle Antwort, aber hätte das mit dem doppelstufigen Außenplanetengetriebe einen Sinn? Und wie viel Watt empfehlt ihr für 1:8?
|
|
31.08.2009 22:30 |
|
|

Choeli
König
   

Dabei seit: 12.08.2008
Beiträge: 851
Maßstab: 1:8
Level: 46 [?]
Erfahrungspunkte: 5.202.673
Nächster Level: 6.058.010
 |
|
In 1:8 sind 600 Watt die Regel.
Wenn du genügend Platz in den Achsschenkeln hast, ist es sicherlich nicht schlecht für das Differenzial mit zwei Planetenstufen zu arbeiten. Auch das Kardengelenk wird dadurch entlastet.
Gruss Chöli
|
|
01.09.2009 08:26 |
|
|

schubitrucker
Jungspund


Dabei seit: 19.10.2008
Beiträge: 21
Maßstab: 1:12 Wohnort: Illertissen
Level: 27 [?]
Erfahrungspunkte: 126.959
Nächster Level: 157.092
 |
|
Hallo Xerionfahrer, kannst du das mit den 6mm bitte nochmal erklären, denn ich habe nicht ganz verstanden, wie du das meinst.
__________________ Mfg Daniel
www.dastranportunternehmen.de.vu
|
|
01.09.2009 15:44 |
|
|

xerionfahrer
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2008
Beiträge: 11
Maßstab: 1:8 Wohnort: Österreich/Vorarlber
g
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 67.088
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Ich würde das Differential mit einem 6mm Vierkant sperren. Was heißt, dass ich die Achsen vom Differential zum Außenplanetengetriebe einen Durchmesser von 6mm haben werden. Auf diese Achse wirkt aber eine sehr hohe Torsionsbeanspruchung und jetzt überlege ich ob dies reicht.
|
|
01.09.2009 17:01 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
wolf07
Tripel-As


Dabei seit: 15.01.2007
Beiträge: 224
Maßstab: 1:8 Wohnort: Grömbach, Schwarzwald
Level: 39 [?]
Erfahrungspunkte: 1.498.246
Nächster Level: 1.757.916
 |
|
2)Hauptsächlich beschäftigt mich die Planung der Achsen. Ich werde Außenplaneten-Achsen bauen und voraussichtlich werde ich eine Differentialsperre brauchen (ich will im Winter ja auch mal die Einfahrt bahnen und das wär ohne Diffsperre nicht so toll). Nach langem Herumrechnen bin ich zum Schluss gekommen, dass die Achse vom Diff zu den Planeten nur einen Durchmesser von 6mm haben kann(eben wegen der Diffsperre). Aus Berichten und von Gesprächen auf Messen weiß ich, dass das ziemlich dünn ist. Wäre es also denkbar, direkt nach dem Diff eine zweite Planetengetriebestufe mit m1 einzubauen, um das Drehmoment zu verringern und das Planetengetriebe in den Rädern mit m1,5 zu bauen? Das ganze wäre als Vorsichtsmaßnahme gedacht, damit ich keine Zahnräder wechseln muss.
Ich hätte dann noch ein paar andere Fragen, aber ich denke nicht, dass die in "Fragen zu Antriebe" gehören.
mfg Andi
und vorher schon vielen Dank[/quote]
Hallo Andi,
mache die Übersetzung im Außenplanetengetriebe so groß wie möglich! Damit erzeugst du das größte Drehmoment erst nch dem Differential und den Kardangelenken. Weiterhin verwende, wenn du kannst, für die Halbachsen Rohre (ja, richtig gelesen) 6x 1,5 mm. Der Grund ist, dass ein Rohr höhere Torsionskräfte übertragen kann als Vollmaterial da ich inneren Scherkräfte entfallen. Achtung Physik!
Hierzu ein Beispiel: bei einer Hubschrauberturbine werden 500 kW über ein Rohr mit 100mm Durchmesser und 0,8 mm Wandstärke zum Getriebe übertragen. Hier findest du einen Rechner zum Berechnen deiner Planetengetriebe: PG Rechner. Kardangelenke und Zahnräder bekommst du be Mädler, die Planetengetriebe würde ich einem Akkuschrauber entnehmen - die halten bis zu 8 NM aus -das sollte reichen.
Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
__________________
....and remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission!
|
|
01.09.2009 23:59 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.157.871
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Ich hab überlegt was ich dazu jetzt schreibe also im Bezug auf Motor und so ich würde da nicht so sehr Auf die vermeindlichen Watt schauen ,weil einfacherdings gibts da ein Gesetz welches nach einem gewissen Ohm benannt ist .
Bei 2400 Watt und 24 Volt gluckern mal so gemütliche 100 Ampere durch die Strippe was bedeutet das ein angenommen 10 Ah starker Akku innerhalb von 6 Min alle ist ,mal so als Denkanstoß.
Ich persönlich habe mir für meinen LKW nen Plettenberg HP320/40 besorgt allerdings mit ner zahmen Wicklung also viel Kupfer auf Ankerwicklung ,das Ergebnis sind zahme Drehzahlen ich glaub bei 12 V so um die 6000 und durch den langen Anker ordentlich Drehmoment ,bei noch akzeptabler Stromaufnahme .
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
02.09.2009 01:53 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
xerionfahrer
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2008
Beiträge: 11
Maßstab: 1:8 Wohnort: Österreich/Vorarlber
g
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 67.088
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Danke erst mal für die Antworten.
Das mit den Rohren haben wir sogar schon in der Schule gelernt und halte ich für eine gute Idee.
Und wegen dem Motor werde ich so was um die 600-800W nehmen, denn das mit dem Akku ist mir auch schon oft durch den Kopf gegangen und das hast du hiermit bestätigt.
Gruß Andi
|
|
02.09.2009 17:14 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 375
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.337.896
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Rechne Antriebsleistung des Originals durch Massstab hoch drei, dann hast Du eine realistische Basis.
Original ca. 380 Ps = 280kW
Also ca. 280000W / (8*8*8) = ungefähr 550W
Faktor 1,5 bis 2 Sicherheit kann nicht schaden. Ich würde 800W nehmen, vielleicht sogar 1000.
800W heisst nicht, dass der Motor immer so viel Leistung braucht. Das heisst nur, dass er unter Last diese Reserven hat, bei geringer Belastung braucht der 800W Motor aber kaum mehr, vielleicht sogar weniger Strom als der 500W-Motor. Weil er weniger nahe am Limit läuft, bleibt er nämlich kühler, was den Wirkungsgrad (und die Lebensdauer) steigert.
Natürlich kannst Du damit unter Volllast den Akku schnell leeren, aber ein noch arbeitender 800 oder 1000W Motor ist immer noch besser als ein blockierter oder qualmender 500W Motor. Etwas Reserve schadet nie.
Andere Berechnungsgrundlage:
Ich stelle mir immer vor, dass ein Traktor sein Eigengewicht bei Schritttempo heben können muss ("senkrechtes Hochfahren").
Eigengewicht (12t /(8*8*8) wird ca. 23 kg, Schritttempo ist ca. 1m/s.
W = Nm/S mit N =mkg/s2 => P = 1*23*9,81 = 225W Leistung an den Rädern, der Motor sollte wegen der Verluste gut das doppelte bringen.
Kommen wir also auch wieder auf ca. 550W.
Noch etwas zum Rohr:
Ein 10mm-Rohr mit 1mm Wandstärke kann natürlich nicht mehr Drehmoment übertragen als eine 10mm-Vollstange, sondern weniger. Da liegt ein Missverständnis vor.
Ein 10mm-Rohr kann mehr Drehmoment übertragen als eine aus GLEICH VIEL MATERIAL gefertigte Vollstange, die dann aber natürlich weniger Durchmesser hat.
6mm finde ich etwas mickrig für einen 1:8er Xerion...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Lus: 03.09.2009 08:06.
|
|
03.09.2009 08:01 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
wolf07
Tripel-As


Dabei seit: 15.01.2007
Beiträge: 224
Maßstab: 1:8 Wohnort: Grömbach, Schwarzwald
Level: 39 [?]
Erfahrungspunkte: 1.498.246
Nächster Level: 1.757.916
 |
|
Noch etwas zum Rohr:
Ein 10mm-Rohr mit 1mm Wandstärke kann natürlich nicht mehr Drehmoment übertragen als eine 10mm-Vollstange, sondern weniger. Da liegt ein Missverständnis vor.
Ein 10mm-Rohr kann mehr Drehmoment übertragen als eine aus GLEICH VIEL MATERIAL gefertigte Vollstange, die dann aber natürlich weniger Durchmesser hat.
6mm finde ich etwas mickrig für einen 1:8er Xerion...[/quote]
Hallo Lus,
was deine Aussage zum Thema Rohr als Antriebswelle angeht muss ich dir leider widersprechen! Was Torsionsbelastungen, und um die geht es hier, angeht ist ein Rohr wesentlich steifer als eine Vollwelle. Vielleicht ein ganz einfaches Beispiel: eine M 10 Schraube kannst du mit einem normalen 17er Ringschlüssel abdrehen - versuche das mal mit einem Rohr mit Querschnitt 10x 1,5 mm. Das hat unter anderem damit zu tun, dass bei einer Vollwelle das Gefüge im Zentrum schon bei geringer Belastung zu reißen beginnt und sich diese Risse dann schwächend auf die ganze Welle auswirken. Ich will jetzt nicht zu weit in die Konstruktionslehre einsteigen aber nicht umsonst werden überall dort, wo hohe Drehmomente übertragen werden müssen, Rohre als Antriebswellen eingesetzt - Kardanwellen bei LKW, Antriebswellen bei Schiffsschrauben, Antriebswellen bei Turbinen. Nochmal das Beispiel bei einer Hubschrauberturbine: Wellendurchmesser 100 mm, Wandstärke 0,8 mm, Drehzahl 6600 1/min, Leistung 500kW, Material AlTi Legierung. Würdest du aus dem Materialquerschnitt eine Vollwelle fertigen könntest du diese fast mit der bloßen Hand abdrehen. Aber wenn du mir nicht glaubst kannst du das in der einschlägigen Literatur gerne nachlesen.
Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
__________________
....and remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission!
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von wolf07: 03.09.2009 13:58.
|
|
03.09.2009 13:52 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Lus
Routinier
 
Dabei seit: 13.04.2008
Beiträge: 375
Maßstab: --- Wohnort: Murten
Level: 41 [?]
Erfahrungspunkte: 2.337.896
Nächster Level: 2.530.022
 |
|
Werde mich schlau machen. Der Grund, warum man die M 10 Schraube abdrehen kann ist aber ein anderer: Der Kerndurchmesser und damit die effektive Dicke ist sehr viel kleiner als 10mmm ausserdem besteht durch das Gewinde eine gewisse Kerbwirkung.
Es kann sogar sein, dass eine gewisse Bohrung in der Mitte Ermüdungsbrüchen vorbeugt, weil Spannungen abgebaut werden. (Wenn eine Plexiplatte ein Loch hat, bohrt man Ende des Risses ja auch ein rundes Loch, dann reisst sie nicht weiter ein (aber auch von dieser Aussage bin ich nicht 100% überzeugt).
Aber: Ab einer gewissen Wandstärke wird das Rohr sicher weniger stabil, da kannst Du mir kaum widersprechen.
Ein Rohr von 10mm Aussendurchmesser und 0,1mm Wandstärke lässt sich leichter abdrehen, als eines von 1mm Wandstärke.
P.S. Ich will mal sehen, wie Du eine 100mm AlTi Vollwelle mit blosser Hand abdrehst...
|
|
04.09.2009 07:05 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.157.871
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hmmm Rohr - Welle im Endeffekt muß man eben sehen was verfügbar ist .
Um nochmal auf den Motor zu kommen Formel hin Formel her ,ich würde oder habe rückwerts gerechnet von der Modellgeschwindigkeit ,und danach meine Gesamtuntersetzung danach angepasst ,da der Xerion relativ große Räder mit entsprechendem Abrollumfang hat ca 78 cm pro Umdrehung maßstäblich gerechnet ,für maßstäbliche 6,25 km/h also 104,16 m/min ergeben runde 80 U/min am Rad.
Angenommen der Motor dreht 6-8000 U/min braucht man um auf die richtige Drehzahl der Räder zu kommen eine Utersetzung von 1:100
Im Umkehrschluß wird ein Motor ( ich gehe jetzt mal von meinem Plettenberg aus ) welcher 30 Ncm Drehmoment liefert 3000 Ncm an die Räder bringen also 30 Nm geteilt durch 4 Räder ergibt 7,5 Nm pro Rad .
Für den praktisch veranlagten empfehle ich mal die 750 Gramm an ein ein Meter langes Stück Holz zu binden und dann mit der Hand als Drehpunkt versuchen dieses anzuheben .
Falls ich einen Fehler in meiner Rechnung haben sollte lasse ich mich gerne belehren ...
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
04.09.2009 16:41 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.157.871
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
|
05.09.2009 12:10 |
|
|

xerionfahrer
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2008
Beiträge: 11
Maßstab: 1:8 Wohnort: Österreich/Vorarlber
g
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 67.088
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Hallo!!!
Ich habe mich heute auf der Modellbaumesse Friedrichshafen umgeschaut und bin auf den powerREX 420 (900) von Flyware gestoßen. Was würdet ihr von diesem als Antriebsmotor halten? Und woher bekomme ich einen passenden Regler
die von Flyware drehen glaube ich nur in eine Richtung)
|
|
31.10.2009 20:50 |
|
|

Sandokahn
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8 Wohnort: Lichte
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 22.157.871
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Bei Schulze gibt es Regler für vor und ruck , derzeit werden einige Typen Abverkauft sind also billiger .
Schau doch mal nach .
__________________ Grüße Sandro
Ihr Modell, Meine Mission!
Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau
Meine Homepage
|
|
31.10.2009 22:22 |
|
|

xerionfahrer
Jungspund

Dabei seit: 27.08.2008
Beiträge: 11
Maßstab: 1:8 Wohnort: Österreich/Vorarlber
g
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 67.088
Nächster Level: 79.247
Themenstarter
 |
|
Ist der Motor aber in Ordnung für einen 1:8er Xerion?
|
|
05.11.2009 16:54 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 25.035 | Views gestern: 75.556 | Views gesamt: 293.436.931
Impressum
|
|
 |
|
 |
|