 |
|
 |
|
Federbeine |

 |
|
 |
t-paule
Doppel-As

Dabei seit: 04.04.2011
Beiträge: 101
Maßstab: 1:16 Wohnort: Dithmarschen
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 520.482
Nächster Level: 555.345
 |
|
Hallo,
ich bin gerade am Planen einen Joskin Wannenkipper zu bauen. Marßstab 1:16
Hier zu finden.
Es wird der Trans Space 8000/27 TRC 150 mit zweifacher Zwangslenkung. Die vorder Hebeachse werde ich nicht als Hebeachse bauen. Die bleibt auf dem Boden!
Die Achsen bekommen alle je eine Aufhängung mit einer angedeuteten Blattfeder. Das Federbein macht mir aber noch Probleme, bzw. die Federn für das Federbein. Ich werde eine Hülse bauen in der die Feder eingesetzt wird. Der untere Teil vom Federbein drückt dann gegen die Feder. Nun kann ich mir nicht errechnen welchen Druck die Feder haben muss. Ich habe jetzt zig I-Seiten durch die Federn anbieten. Mir sind das aber einfach zu viele Daten über Größe, Wege, Material usw.
Kann man das nicht einfacher haben?
Das Modell wird ca. 3-4 kg wiegen, in der Mulde kann ca. 30kg Sand tranportiert werden. Habe ich nach umbauten Raum mal 1,8kg (für Sand) ausgerechet. Mir ist bewusst, dass es rund 47 Tonnen im Original wären. Gehe ich also davon aus, dass der Kipper nie voll beladen und auch nicht immer mit Sand, sonder leichteren Sachen, wird also die beladene Mulde zwischen 20 und 25 kg liegen. Was auch wieder näher am Original ist. Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege mit meiner Rechnung.
Bei sechs Federn, die ca. 15mm Federweg haben sollen und dem Anhängemaul (ist ja auch eine Stütze) wie kann ich das in Newton (kg=N) Tragkraft errechnen?
Einfach 20 oder 25 kg geteilt durch 7? Wie würde der Kipper dann tatsächlich noch federn und sollte noch ein Dämpfer eingebaut werden damit er nicht hüpft? Eigentlich wollte ich keinen Dämpfer verbauen. Oder gibt es fertige Dämpfer mit Feder die ausreichend Kraft haben? Leider finde ich bei den Federbeinen (z.B. von Conrad) keine Kraftangaben zur Traglast.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Paule.
|
|
01.02.2012 13:30 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.466.885
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Ja, Deine Massen und Gewichte solltest Du nochmal genauer anschauen, das passt hinten und vorne nicht.
Was hat das Original denn für ne Aufhängung?
Achso, TRC, hydraulisch?!
http://www.joskin.com/pdf/gb/trans-space-gb.pdf
http://www.joskin.com/pdf/prospec/bennes...98761244%29.pdf
Ich vermute, das machst Du nicht im Modell?
Die Stützlast auf der Anhängekupplung kannste glaube ich vernachlässigen, oder? Ist zumindest bei Pkw Anhängern so, dass die im Vergleich zur Anhängelast sehr gering ist.
Die Federbeine bei Conrad sind meistens für RC-Cars gedacht, die nicht so schwer sind wie der Hänger, das wird wohl nnicht funktionieren.
Du kannst evtl. deren Federn ersetzen mit Federn von Gutekunst - die geben auch technische Daten an.
Ob das aber vorbildähnlich wäre, wage ich zu bezweifeln.
Dämpfer schaden nicht - nur mit Federn ist Deine einzige "Dämpfung" die Reibung im System...
|
|
01.02.2012 14:30 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
t-paule
Doppel-As

Dabei seit: 04.04.2011
Beiträge: 101
Maßstab: 1:16 Wohnort: Dithmarschen
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 520.482
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Danke erstmal.
@ernie: Ich will jede Achse auf einem eigenen Ferderbein stellen. Das Federbein soll die Hydraulik-Federung vom Original ersetzen. Es nütz mir nichts, wenn ich jetzt eine 3er Pendel baue. Es soll ja möglicht nah am Original sein.
Ich habe mir Federbeine von Flugzeugmodellen angeschaut. Leider sind die alle zu lang und das Maßstabsverhaltnis im Durchmesser sollte auch beibehalten werden.
Von Joskin habe ich eine Zeichnung über die Radaufhängung. So soll es später auch aussehen. Daher bleibt mir nur, dass ich 6 Federbeine baue. Leider habe ich keine Erfahrung, ob der Anhänger im leeren Zustand dann wippt wie ein Wackeldackel. Und meine Federung soll ja auch noch im beladenen Zustand funktionieren. Ob ich einen Stoßdämpfer brauche weiß ich nicht. Evtl. wäre es möglich die Stoßdämpfer als Öl- oder Luftdruckdämfer zu bauen und auf eine Feder zu verzichten. Sollte doch auch möglich sein?
@ Baggerkralle: Der Anhänger hat 46m3, Sand= 1,8to. je m3= 82,8to.+Eigengewicht.
Ob er dass laden darf ist wieder was anderes.
82800kg geteilt durch 4096 (16hoch3) = 20,214Kg
|
|
01.02.2012 17:28 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 55.197.449
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
Das schöne ist mit 20 kg in der Mulde , Fährt dein gespann nicht . Aber wenn du die gewichte einiger massen einhälst fährt er sehr schön , und kommt auch die Berge hoch .
Gruß Kalle
|
|
01.02.2012 17:53 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
t-paule
Doppel-As

Dabei seit: 04.04.2011
Beiträge: 101
Maßstab: 1:16 Wohnort: Dithmarschen
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 520.482
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Baggerkalle
Das schöne ist mit 20 kg in der Mulde , Fährt dein gespann nicht . Aber wenn du die gewichte einiger massen einhälst fährt er sehr schön , und kommt auch die Berge hoch .
Gruß Kalle |
Ja, da habe ich noch garnicht drüber nachgedacht. Bei 20Kg + Leegewicht bewegt sich nicht viel. Ob der Spindelzylinder das noch hebt ist die zweite Sache.
Also bei 5,86kg und ca. 1kg für die Mulde, welche Newton oder Kg druckkraft braucht die einzelnde Feder?
Stoßdämpfer: ja/nein?
|
|
01.02.2012 18:02 |
|
|

Baggerkalle
Foren Gott
   

Dabei seit: 02.11.2007
Beiträge: 8.622
Maßstab: ---
Level: 60 [?]
Erfahrungspunkte: 55.197.449
Nächster Level: 55.714.302
 |
|
So ein Anhänger fedet nicht viel wenn er leer gefahren wird . Ich würde jede achse mit 2 ,5 kg berechnen , pro Rad 1250 gramm .
|
|
01.02.2012 18:07 |
|
|

Actros-Fan
Routinier
 

Dabei seit: 28.02.2011
Beiträge: 336
Maßstab: 1:8 Wohnort: Goslar
Level: 39 [?]
Erfahrungspunkte: 1.743.416
Nächster Level: 1.757.916
 |
|
Ich habe in einer "leicht" angestaubten Schublade seit ca. 20 Jahren noch 6 unbenutzte komplette Federbeine rumliegen. Befestigungsabstand ist ca. 75 mm. Wenn's paßt sind die kostengünstig abzugeben. Federdruck ist über die obere Rändelmutter einstellbar. Ausführung siehe Anhang!
Dateianhang: |
Grafik1.jpg (77,36 KB, 345 mal heruntergeladen)
|
__________________ Harzliche Grüße von Andreas
|
|
01.02.2012 18:28 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.466.885
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Natürlich darf das original nicht über 80 Tonnen laden - deswegen verstehe ich auch nicht, warum Du den Wert für Dein Modell heranziehst.
Das technisch zulässige Gesamtgewicht ist 26 Tonnen.
Etwas Zuschlag kannst Du für das Modell schon geben, aber nicht den Faktor 3, meine Meinung.
Rechne damit, dass auf der Deichsel fast keine Last ist und die Räder gleichmäßig tragen, dann weißt Du, was jede Feder liefern muss.
Dann rechnest Du über den Federweg und die verfügbare Federeinbaulänge aus, welche Federdaten Du brauchst und suchst bei Gutekunst die passende Feder.
Gasdruckdämpfer in dem Maßstab wird schwierig und ein selbsttragender Dämpfer (also quasi Hydraulikzylinder mit Dämpfung) ist nochmal komplizierter.
Brauchst Du Dämpfung? Ich denke schon. Im beladenen Zustand wippt die ganze Chose sonst tierisch nach, es sei denn, Du hast (wie oben schon erwähnt) soviel Reibung, dass das nicht passiert.
Kalle hat natürlich recht: Leer federt da nur sehr wenig.
Evtl. könntest Du progressive Federn oder doppelte Federn (eine für leer, eine für voll, die erst ab einer bestimmten Einfederung dazu kommt) einsetzen, aber zumindest die zweite Option braucht Bauraum und das wird schwierig.
Für die üblichen Modellbaustellen und Fahrgeschwindigkeiten wäre auch eine reine Pendelei ohne Federung, wie schon vorgeschlagen eine gar nicht so schlechte Alternative, aber ich kann verstehen, dass Dich das Thema Federung reizt.
|
|
01.02.2012 18:37 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
ernie28ernie
Foren As
   
Dabei seit: 08.11.2011
Beiträge: 83
Maßstab: 1:12
Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 409.648
Nächster Level: 453.790
 |
|
Das Problem ist der Maßstab.
So schlanke Stoßdämpfer wie auf dem Bild finktionieren maßstäblich nicht. Die Truck Dämpfer von Tamiya kommen da optisch vielleicht noch am ehesten hin, die federn und dämpfen aber nicht wirklich...
Ich hab hier ein ganzes Sortiment an Dämpfern, Buggydämpfer von Carson, Kyosho und Jamara, Crawler- und Scaler-Dämpfer von Axial und schlag-mich-tot. Die sind alle länger und dicker wie Du sie brauchen kannst...
Die Achsführung wird auch spannend, so wie abgebildet ist erst mal ein achsweises Einfedern möglich, eine Verschränkung wird nicht so einfach.
Ich möcht jetzt hier nicht den Bedenkenträger spielen, aber da hast Dir eine echte Herausforderung ausgesucht
|
|
01.02.2012 19:22 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.466.885
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Die Verschränkung erfolgt m.E. durch leichtes Tordieren der als Längslenker wirkenden Doppel-Blattfeder. Aber in der Tat, das wird nicht einfach.
|
|
01.02.2012 19:43 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.466.885
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Gutekunst ist ein riesiger Betrieb, da weiß ich nicht, ob Du ne Antwort bekommst, wenn Du da wegen sechs Federn mailst.
Warum nicht einfach deren Internet-System mit Shop und Auslegungshilfe benutzen?
> Mit dem Tordieren mache ich mir keine Gedanken. Ich denke nicht, dass bei dem relativ kleinen Maßstab sich großarig etwas verbiegt oder abdreht.
Es *muss* sich aber (elastisch) verformen, sonst bekommst Du keine Verschränkung. (Oder Ernie und ich verstehen den Achsaufbau nicht.)
> Die Federn selber baue ich auch aus Alu.
Feder. Aus Alu. Ömm. Das ist ein eher unübliches Federmaterial.
Da würde ich Dir erstmal ein paar Tests empfehlen, bevor Du da viel Arbeit in die Fertigung steckst.
|
|
01.02.2012 21:44 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
lutzer
Grünschnabel

Dabei seit: 30.06.2011
Beiträge: 7
Level: 21 [?]
Erfahrungspunkte: 35.465
Nächster Level: 38.246
 |
|
Hallo t-paule
Ich muß dazu auch mal was loswerden.Deine Planung mit der Tridem OK,aber was hängst Du davor.Dein Jonny wird damit schöne Schwierigkeiten haben.Ich bin auch an der Planung von einem Tridem,ich werde aber die Achsen alle auf Plattfedern aufhängen und auch die 1+3te Achse lenken.Bloß mein Hollandesel wiegt im Momend 6,3Kg und zieht ohne Schwierigkeiten 80Kg übers Laminat,also wirst Du Dir etwas zugkräftiges bauen müssen. [/IMG]
|
|
01.02.2012 21:58 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
ernie28ernie
Foren As
   
Dabei seit: 08.11.2011
Beiträge: 83
Maßstab: 1:12
Level: 32 [?]
Erfahrungspunkte: 409.648
Nächster Level: 453.790
 |
|
Zitat: |
Original von JensR
> Die Federn selber baue ich auch aus Alu.
Feder. Aus Alu. Ömm. Das ist ein eher unübliches Federmaterial.
Da würde ich Dir erstmal ein paar Tests empfehlen, bevor Du da viel Arbeit in die Fertigung steckst. |
Bei Knuper gibt es auch Feder-Messing, das ist wohl eher geeignet
|
|
01.02.2012 23:04 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
t-paule
Doppel-As

Dabei seit: 04.04.2011
Beiträge: 101
Maßstab: 1:16 Wohnort: Dithmarschen
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 520.482
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von ernie28ernie
Zitat: |
Original von JensR
> Die Federn selber baue ich auch aus Alu.
Feder. Aus Alu. Ömm. Das ist ein eher unübliches Federmaterial.
Da würde ich Dir erstmal ein paar Tests empfehlen, bevor Du da viel Arbeit in die Fertigung steckst. |
Bei Knuper gibt es auch Feder-Messing, das ist wohl eher geeignet
|
Ich habe schon eine Idee, wie ich die Federn andeute und das die auch als Dämpfung funktionieren. Auch mit dem Tordieren habe ich eine Idee. Ich werde mal das Gestell bauen und einen Testaufbau der Radaufhängung.
Ich habe mich entschlossen den Joskin Trans-Cargo 7500-25 als Vorbild zu nehmen. Vorteil ist hier auch, dass der Kippzylinder weiter vorne angebracht ist. Ein Wechseln der Mulde/Aufbau ist nicht vorgesehen. Ich glaube dafür fehlt einfach der Platz. Ein Modell der Fa. ROS habe ich bestellt um alle Maße zu bekommen. Eventuell kann mir jemand über die Detailgetreuheit von ROS was sagen. Sah mir sehr gut aus.
@Moderator: Bitte diesen Beitrag ins Landwirtschaftsforum verschieben?!
Stand der Dinge! Ich warte immernoch auf mein neues Werkzeug
http://www.handwerkzeuge-online.de/ hat schon abgebucht aber noch nichts geschickt. Ich bekomme die Kriese!
Paule
|
|
02.02.2012 15:05 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Blaubär
Haudegen
  
Dabei seit: 17.12.2007
Beiträge: 607
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bergisch Gladbach
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.858.660
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Hallo,
ich habe für meinen Unimog die Dämpfer selber gebaut.

Das Dämpferrohr ist 37 mm lang und hat einen Durchmesser von 6 mm bei einer Wandstärke von 0,3 mm.
Am Endboden ist ein Rohrstück von 6 mm und einer Wandstärke von 1 mm.
Die Kanüle hat einen Außendurchmesser von 1,2 mm.

Der Kolben ist 38 mm lang und 5,35 mm rund mit einer O-ring Nut.

Der ganze Spaß ist aus Edelstahl hart gelötet.
Der Silikonschlauch federt die Befestigungsschraube ab.
Über die Kanüle kann ich eine Dämpferwirkung erzielen.
Wenn ich den Dämpfer mit Öl fülle, wird das Öl in einen Ausgleichsbehälter gerückt.
Soweit funktioniert der Dämpfer also, bei meinem Unimog ist aber noch nicht verrohrt.
Gruß,
Christian
|
|
02.02.2012 16:57 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
JensR
Administrator
     
Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England
Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 29.466.885
Nächster Level: 30.430.899
 |
|
Wie gut funktioniert der unter Zug?
Wie lang und eng wird das Rohr vom Dämpfer zum Ausgleichszylinder?
|
|
02.02.2012 17:13 |
|
|

Blaubär
Haudegen
  
Dabei seit: 17.12.2007
Beiträge: 607
Maßstab: 1:10 Wohnort: Bergisch Gladbach
Level: 44 [?]
Erfahrungspunkte: 3.858.660
Nächster Level: 4.297.834
 |
|
Hallo,
den Hydraulikschlauch wollte ich aus Schrumpfschlauch machen.
Wenn ich den beim erwärmen biege, behält der nachher die Form.
Für die Verrohrung wollte ich 2 mm Messingrohre nehmen.
Den Test habe ich nur auf der Arbeitsfläche gemacht.
Ich wollte einen Ausgleichsbehälter bauen.
Ob ich einen Ausgleichszylinder brauche weiß ich noch nicht.
Gruß,
Christian
|
|
02.02.2012 18:20 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 89.284 | Views gestern: 114.453 | Views gesamt: 293.887.783
Impressum
|
|
 |
|
 |
|