  | 
      | 
       | 
     
      | 
     
 
 
  
   
      3D-Joysticks für Blauzahn? Hersteller?  | 
    
   
   
   	 
   
   
   
   
   
 	
  
   
    
     JensR 
      
      Administrator
        
        
  
	Dabei seit: 16.01.2010 
	Beiträge: 5.265 
	Maßstab: 1:14,5 Wohnort: England 
	
	
 Level: 56 [?] 
Erfahrungspunkte: 30.386.816 
Nächster Level: 30.430.899
 
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
      Die billigen Knüppel haben alle Potentiometer. 
 
die äußeren Potis musst Du das Kabel selber anlöten.  
 
Für das Drehen ist das Poti innen und Du legst ca. 5V zwischen rot und weiß an, schwarz ist der Mittel-Abgriff am Poti. Wenn bei Deinem die Farben anders 
sind, dann eben ausprobieren. 
 
Beim 4D-Knüppel hast Du dann noch zwei Kabel für den Taster. Bei Tasterdruck werden die kurzgeschlossen.  
 
Das ist eigentlich schon alles.
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   19.10.2016 23:14 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
 
   | 
  | 
   | 
 
   
 
   | 
 
       | 
   | 
 
 
 	
  
   
    
     tömchen 
      
      König
        
      
 
  
  
	Dabei seit: 27.12.2006 
	Beiträge: 901 
	Maßstab: 1:8 Wohnort: München 
	
	
 Level: 47 [?] 
Erfahrungspunkte: 6.205.040 
Nächster Level: 7.172.237
 
	 Themenstarter  
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
      Lang, lang ist der letzte Post her. Ich lebe seitdem mit meinem popelig zusammengeschusterten Blauzahn-Aufbau - Provisorien leben bekanntlich lange! 
 
Neulich habe ich mir gedacht, der Lenkservo fährt immer noch leicht gegen mechanische Anschläge, stellst den nochmal neu ein. 
Dabei fiel mir auf, daß auf den letzten paar Grad Knüppelbewegung gar keine Servobewegung mehr passiert (also auch wenn er nicht auf mechanischen Anschlag fährt). 
Wollte sofort wieder auf die Blauzahn schimpfen, habe aber dann doch erstmal mit dem Multimeter geprüft: Zuerst die Spannung mitgelesen, dann ganz abgesteckt und die Widerstandswerte gecheckt, dann mit einer eigenen 5V-Versorgung die Änderung der Ausgangsspannung verfolgt. 
 
Tja und was soll ich sagen: Die billigen OMTER Teile machen auf dem letzten Teil des mechanischen Knüppelwegs keine Widerstandsänderung mehr! An beiden Enden. 
Die haben sich also spezielle Potis machen lassen, die ihre gesamte Widerstandsänderung auf ca. 60° machen statt auf 270° wie sonst üblich. Schön und gut, das gibt gute Auflösung beim Auslesen mit A/D-Wandlern - aber wenn man das ganze übertreibt und der mechaniche Weg auf einmal größer ist als der elektrische, ist es halt auch Murks. 
 
Naja, ich wollts Euch nur erzählen. 
Ich werde trotzdem nicht, wie weiter oben herumfantasiert, eigene Knüppel bauen. 
Aber schöner wärs schon. 
Oder ich schaue mal wieder nach Quellen im mittleren Preissegment. Sind ja immerhin schon wieder 4 Jahre vergangen. 
 
Anbei noch ein Foto vom Typenschild...
      
  
      
      Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von tömchen: 28.02.2020 22:58. 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   28.02.2020 22:57 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
 
   | 
  | 
   | 
 
   
 
   | 
 
       | 
   | 
 
 
 	
  
   
    
     Blaubär 
      
      Haudegen
        
     
  
	Dabei seit: 17.12.2007 
	Beiträge: 607 
	Maßstab: 1:10 Wohnort: Bergisch Gladbach 
	
	
 Level: 44 [?] 
Erfahrungspunkte: 3.964.718 
Nächster Level: 4.297.834
 
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
   | 
  
 
  
      
   29.02.2020 10:57 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
  
 	
  
   
    
     Uwe P.
   
 
      
      Kaiser
        
  
 
  
  
	Dabei seit: 05.11.2006 
	Beiträge: 1.184 
	Maßstab: 1:12 Wohnort: Oberhausen/NRW 
	
	
 Level: 48 [?] 
Erfahrungspunkte: 8.215.850 
Nächster Level: 8.476.240
 
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
   | 
  
 
  
      
   27.03.2020 21:58 | 
  
   
     
        
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
  
 	
  
   
    
     nina 
      
      Doppel-As
        
  
  
	Dabei seit: 15.11.2013 
	Beiträge: 129 
	Maßstab: 1:8 Wohnort: D´´dorf 
	
	
 Level: 34 [?] 
Erfahrungspunkte: 563.971 
Nächster Level: 677.567
 
	
	 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
      
      Hallo Tom,  
der Knüppel erinnert mich sehr an die sehr teuren Anlagen von Scaleart. 
 
Auch das reichlich vorhandene Spiel ist ein leider ein Merkmal von Scaleart.
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   30.03.2020 11:26 | 
  
   
     
        
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |   
 
   | 
  
 
 
  | 
 | 
      | 
  
 
 
 Views heute: 61.633 | Views gestern: 115.815 | Views gesamt: 315.096.926 
		Impressum 
	
      | 
      | 
     
       | 
      | 
       | 
     
    
 
 |