RC-Baustelle.de
Registrierung Mitgliederliste Suche Zur Startseite
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14 Metall » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (6): « erste ... « vorherige 4 5 [6] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Grader in 1:14 Metall
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 694.924
Nächster Level: 824.290

129.366 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens und Sandro,
Jens natürlich alles Alu, den Mittelteil für die Befestigung des Zylinders bekomme ich roh zugeschnitten von meinen Späzel das muüß ich dann nur noch alles zurecht fräsen.
Vielen Dank Sandro für die guten Typs, natürlich hat der Kreuztisch die Nachstellmöglichkeit, aber so extrem wie der ganze Kreuztisch wackelt ist meines erachten nicht normal.
Auch bin ich der Meinung, dass wenn ich eine neue Maschine kaufe die auch in Ordnung sein muß.
Zum anderen kommt dazu, dass ich bereits die dritte Maschine im Tausch erhalten habe. Das heißt doch, dass die Firma Einhell nicht umsonst austauscht, dann sollen Sie halt auch das in Ordnung bringen. Ich habe jetzt einen Service Mann angefordert, weil die das ja groß propagieren.
Mal sehen was wird, ansonsten sollen Sie mein Geld zurück zahlen und die Maschine abholen.
Es war jetzt die dritte Maschine und 3mal muß man den Austausch gewähren, dann sollte der Kaufbetrag erstattet werden.
Nochmal zu dem speziellen Öl Sandro wo gibt es das? Ich hätte speziell so spezielle Gleitsprays ob das auch genügt?
Viele Grüße
Wilhelm
Sandro da wäre noch eine Frage und zwar, wenn ich mit einem 3mm Fräser arbeite und nach links den ersten Fahrweg mache, dann nach rechts zurück fahre, dann nimmt der Fräser wieder was weg,
als würde ich die Einstellung versetzen. Natürlich weiß ich, dass durch die Drehrichtung des Fräskopfes
das Fräsbild anders aussehen kann, aber die 3mm sollten doch 3mm bleiben wenn man nichts nachstellt oder?
Für eine Antwort wäre ich Dir dankbar.
Gruß Wilhelm
22.02.2011 11:54 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.784.507
Nächster Level: 30.430.899

2.646.392 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Wilhelm,

> > Alu oder Metall
> natürlich alles Alu
ich meinte nur, dass Alu ja auch ein Metall ist Augenzwinkern

Drück Dir die Daumen, dass es mit der räse klappt.

Jens
22.02.2011 13:19 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.963.606
Nächster Level: 22.308.442

1.344.836 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Also im Normalfall sollten 3 mm 3 mm sein aber da sich auch Fräser verbiegen bei der Bearbeitung kommt mit nem 3er Fräser immer eine etwas breitere Nut heraus was natürlich auch stark vom verwendeten Fräser und dem bearbeiten Werkstoff ,und der Zustellung und Vorschub abhängt .
Bettbahnöl gibts am einfachsten in der Bucht meistens unter der Bezeichnung GLP 68 ,ab rund 6 Euro der Liter damit kommt man dann runde 5 Jahre hin großes Grinsen

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Sandokahn: 23.02.2011 02:26.

23.02.2011 02:25 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 694.924
Nächster Level: 824.290

129.366 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Sandokan, Jens und der Rest,
erstmal Danke für die Tips, habe beim Service von Einhell nochmal reklamiert und wollte, dass ein Servicemann kommt und die Fräse einstellt. Was machen Sie, Sie bringen wieder eine neue Fräse vorab, die aber diesmal funktioniert (so haben Sie geschrieben). Wenn die geliefert ist dann soll ich Bescheid geben dann wird die andere abgehohlt. Ich habe nun gesagt, dass das die letzte Chance ist, wenn diese dann wieder nicht in Ordnung ist dann will ich mein Geld zurück. Es ist schließlich die 4. Maschine. Habe nun mal den Aufreisser gebaut mit viel Aufwendung an Zeit, denn die Zähne ohne C+C Fräse ist schon grass. Der Hub ist nun noch ein kleines Problem, denn es soll ja ein Spindelantrieb sein. Ich werde es mal mit einem Kardangelenk probieren und den Motor eben in den Rahmen einbauen, mal sehen ob das klappt.
Gruß Wilhelm

Dateianhänge:
jpg Bilder Grader Aufreisser 010.jpg (59 KB, 287 mal heruntergeladen)
jpg Bilder Grader Aufreisser 011.jpg (72,12 KB, 292 mal heruntergeladen)
jpg Bilder Grader Aufreisser 012.jpg (74 KB, 298 mal heruntergeladen)
jpg Bilder Grader Aufreisser 013.jpg (75,25 KB, 287 mal heruntergeladen)
jpg Bilder Grader Aufreisser 014.jpg (73,41 KB, 291 mal heruntergeladen)
04.03.2011 16:47 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
Sandokahn   Zeige Sandokahn auf Karte
Foren Gott


images/avatars/avatar-456.jpg

Dabei seit: 09.05.2009
Beiträge: 3.792
Maßstab: 1:8
Wohnort: Lichte

Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 20.963.606
Nächster Level: 22.308.442

1.344.836 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Also so ganz ohne Numerisch gesteuertes Zerspanungsgerät ... alle Achtung 5 Sterne

__________________
Grüße Sandro

Ihr Modell, Meine Mission!



Mein Youtube-Kanal : SCG Funktionsmodellbau

Meine Homepage
04.03.2011 18:41 Sandokahn ist offline E-Mail an Sandokahn senden Homepage von Sandokahn Beiträge von Sandokahn suchen Nehmen Sie Sandokahn in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.784.507
Nächster Level: 30.430.899

2.646.392 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Wilhelm!

Sehr schick!
"Geringfügig" originalgetreuer als meiner großes Grinsen

Dann hoffen wir mal, dass die Fraäse durchhält!

Kardangelenk hört sich erstmal gut an, aber da wirst Du schon eine gehörige Änderung des Winkels haben?
Also, wahrscheinlich ist ein Schiebe-Zwischenstück da Pflicht.

Wenn auch andre Lösungen in Frage kommen, kannst Du das evtl. auch mit Schneckengetriebe lösen.
Eine der Lagerungen des Parallelogram benutzt Du, um darauf ein Schneckenrad zu befestigen. Die Drehung der Welle verhinderst Du, in dem Du sie an dem Parallelogramm-Lenker befestigst. Wenn sich die Welle dann dreht, dreht sich der Lenker mit, und damit hebt/senkt sich der Aufreißer.
Das bedeutet, dass die Antriebswelle mit der Schnecke ortsfest ist und Du keine Winkeländerungen hast.
Wenn Du das gut verstecken kannst, ist es auch optisch eine Alternative.
Oder, wie vorher gesagt, eben doch per Servo und Hebel

Tschöö
Jens
04.03.2011 20:35 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 694.924
Nächster Level: 824.290

129.366 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Sandro und Jens,
danke für den Lob, habe mal den Voschlag mit dem Schneckenantrieb auf das Papier gebracht und denke, dass das gehen könnte, denn der Hubweg ist eigentlich sehr gering, mal sehen.
Wenn ich es am Montag schaffe werde ich mal wieder Bilder einstellen.
Entschuldigung für immer wieder die schlechte Qualität, aber ich kanns eben nicht besser.
Gruß Wilhelm
05.03.2011 20:35 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 694.924
Nächster Level: 824.290

129.366 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Jens und andere,
am Mittwoch wurde nun meine 3. Fräsmaschine abgeholt, die 4. steht noch da die ich aber erst noch ausführlich testen muß. Denn z. Zeit habe ich nicht viel großes zu fräsen, mal schaun.
Den Antrieb für den Aufreisser habe ich jetzt doch mal mit Kardan gemacht und funktioniert gut.
Das einzige Problem ist evtl. die Endabschaltung, aber das werde ich auch noch im Griff kriegen.
Die Teile für den Schneckenantrieb habe ich auch gemacht, aber der Aufwand ist doch recht groß.
Bei Gelegenheit werde ich mal wieder Bilder einstellen.
Gruß Wilhelm
08.04.2011 18:11 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
wilhelm   Zeige wilhelm auf Karte
Doppel-As


Dabei seit: 15.11.2006
Beiträge: 108
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: 83317 Teisendorf

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 694.924
Nächster Level: 824.290

129.366 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von wilhelm
  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hallo Leute,
wollte mal kurz berichten über den Aufreisser-Antrieb. Nachdem ich nun meinen neuen Fahrtregler wieder bekommen habe ( Co....) konnte ich die Funktion testen. Habe den Zylinder (Spindelantrieb) neu gemacht, denn ich brauchte einen längeren Weg um weiter nach oben und unten zu erreichen.
Diesesmal habe ich einen Faulhaber Motor 16mm genommen der das ganz gut antreibt ja sogar den Grader hochhebt. Mal sehen wie es dann im Gelände wird.
Bilder werde ich demnächst einstellen bzw. Videoclip, werde schaun, dass es diesmal besser Qualität gibt.
Gruß Wilhelm
16.04.2011 17:49 wilhelm ist offline E-Mail an wilhelm senden Beiträge von wilhelm suchen Nehmen Sie wilhelm in Ihre Freundesliste auf
JensR
Administrator


Dabei seit: 16.01.2010
Beiträge: 5.265
Maßstab: 1:14,5
Wohnort: England

Level: 56 [?]
Erfahrungspunkte: 27.784.507
Nächster Level: 30.430.899

2.646.392 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

  Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen
Hi Wilhelm,
das hört sich gut an. Habe auch ein paar gebrauchte Faulhaber erstanden, aber ich glaube mein Maxon Motor ist stark genug (Drehteller-Antrieb)

Bin sehr an Deinem Antrieb interessiert und würde Bilder und Video begrüßen smile

Tschöö
Jens

PS: Ich hoffe Deine Fräse funktioniert jetzt!
16.04.2011 18:48 JensR ist offline E-Mail an JensR senden Beiträge von JensR suchen Nehmen Sie JensR in Ihre Freundesliste auf
Seiten (6): « erste ... « vorherige 4 5 [6] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
RC-Baustelle.de » Modelle » Alles andere was sonst nirgends reinpasst » [1:14,5] Grader in 1:14 Metall

Views heute: 24.396 | Views gestern: 112.068 | Views gesamt: 259.596.046

Impressum


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH Designed by MyGEN24.de & timo-reinelt.de | Convert by Synoxis