 |
|
 |
|
Umbau eines Graupner 574 Liebherr BW Pioniere |

 |
Umbau eines Graupner 574 Liebherr BW Pioniere |
|
 |
frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
 |
|
Hallo Modellfreunde,
ich möchte euch heute meinen Umbau eines Pioniergerätes der BW vorstellen. Nachdem ich meinen Bergepanzer Büffel letztes Jahr fertig gestellt habe, und den Spielwert im Gegensatz zu den Kampfpanzern zu schätzen lernte, fasste ich den Entschluss, eine Pioniermaschine zu bauen. Ich bin schon immer Fan von Liebherr Baggern und Radladern.
Als AFV letztes Jahr einen Radlader auf der Leipziger Modellbaumesse zeigte, stand meine Entscheidung fest. Es musste der Radlader sein. Im April konnte ich dann in der E-Bucht einen Graupner Radlader 574 ersteigern. Beim Ostertreffen in Grünbach sollte dann der erste Einsatz erfolgen.
Schnell musste ich feststellen, dass der Antriebsstrang und die Hydraulik in Punkto Kraft und Geschwindigkeit in keinster Weise meinen Vorstellungen entsprachen. Da das Modell jedoch aus Stahl ist, war die Basis denkbar gut für einen Umbau.
Als erstes musste der Antrieb verbessert werden. Mein Gedanke viel sofort auf die AFV Achsen. Die schienen mir robust und gleichzeitig mit der Option auf die zuschaltbare Sperre als ideale Ergänzung, um dem Radlader noch mehr Vortrieb zu verleihen. AFV war anfangs nicht sehr begeistert, weil sie etwas um Ihre Achsen bangten, aber die Furcht war unbegründet. Um die Geschwindigkeit variieren zu können, musste es unbedingt noch ein 2-Ganggetriebe sein.
Der Einbau gestaltete sich einfach dank der perfekten Anfertigung von AFV. Auch den Platz für das Getriebe konnte ich übernehmen. Als Antriebsmotor dient ein 12V Truckpuller mit 11:1 Reduktionsgetriebe von Conrad.
Als nächstes stand das Tuning des Hydrauliksystems an. Dank Leimbachs neuem Brushless, ist es möglich geworden, den Hydraulikmotor mit 2 Geschwindigkeiten zu fahren. Das ermöglicht die Aktivierung von Reserven, falls notwendig. Ich habe mich für eine 450ml Pumpe entschieden, die bei 12000 U/min fast 850 ml bringt. Somit ist es möglich, alle 3 Bewegungen ohne Geschwindigkeitsverlust zu fahren. Mit dem Druck habe ich ebenfalls experimentiert und aus technischen und materialtechnischen Gründen den Druck auf 16 bar begrenzt.

Als nächstes mussten die Felgen scale nachgebaut werden. Das Ergebnis seht Ihr unten:
Die Adapterringe an die Achse:

Der Adapter auf der Achse:
Die Felge aus Stahl:

more to come.....
Gruß
Frank
|
|
02.08.2007 11:36 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Umbau eines Graupner 574 Liebherr BW Pioniere |
|
 |
frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo Leute,
mit dem Baubericht geht es jetzt weiter...
hier die Bilder vom Bau der schaltbaren Diffsperre. Die Funktion ist tadellos gegeben. Im normalen Betrieb kann auf die Sperre verzichtet werden. Der Radlader hat soviel Vortrieb, daß dies dicke reicht. Notwendig wird sie nur, wenn die Achsen stark verschränken und der Untergrund lose ist.
Im losen Sand z.B. Zingst gibt es leider gewichtsbedingt Grenzen. Da sinkt der Lader mit gut 11,5 kg hoffnungslos ein.
Als nächstes wurden die hinteren Ballastbehälter wirklich mit Ballast gefüllt. 1 kg Bleikugeln fanden eine neue Bestimmung:
In den Felgenadaptern mussten pro Reifen 20 M1,4 Gewinde geschnitten werden und die Felge mit 20 Muttern gegengesichert werden.
Parallel zu den Umbauten konstruierte ich ein paar neue Teile, die 3D gedruckt wurden.
Der neue Joystick:
und die Zähne:
Bilder von den 3 D Teilen folgen.......
Gruß
Frank
|
|
02.08.2007 12:58 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
RE: Umbau eines Graupner 574 Liebherr BW Pioniere |
|
 |
Seilbagger
Foren Gott
 

Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 2.838
Maßstab: 1:16 Wohnort: Köln-Lindweiler
Level: 54 [?]
Erfahrungspunkte: 19.577.706
Nächster Level: 22.308.442
 |
|
Hallo Frank,
der Lader sieht ja echt super aus, der hebt sich von den ganzen gelben richtig wohltuend ab.
Allerdings kommen bei der matten grünen Farbe die ganzen Details nicht so richtig zur Geltung, aber das ist ja wohl beim Vorbild bewusst so gewählt.
Ein wunderschönes Modell.
__________________ viele Grüße
Wolfgang
http://www.youtube.com/user/Seilbagger1

|
|
02.08.2007 20:10 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo Modellbau-Freunde,
heute waren die 3D-Teile dran. Durch das Drucken sind die Teile in einer Art Wachsumantellung, die man erst mit Spüli reinigen muss. Damit die Reinigung etwas zügiger von der Hand geht habe ich eine Elektrozahnbürste benutzt.
Mal sehen, wie es mit den Zähnepusten dann noch klappt.
Hier die Bilder:
CAD
3D-Druck:
Morgen geht es weiter.....
Gruß
Frank
|
|
02.08.2007 21:21 |
|
|

Patrick MAN TGA
Jungspund

Dabei seit: 01.09.2006
Beiträge: 17
Maßstab: 1:14,5
Level: 26 [?]
Erfahrungspunkte: 115.796
Nächster Level: 125.609
 |
|
Hallo Frank
Der Umbau deines antriebs sieht sehr gut aus!!!!
Sag mal stellst du die 3D teile selbst her??
Wenn ja würdest du auch welche verkaufen??
Mach weiter so!!
Gruß Patrick
|
|
02.08.2007 21:50 |
|
|

Sebastian S.
Routinier
 

Dabei seit: 17.02.2007
Beiträge: 280
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: ebernhahn, westerwald
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.859.941
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Nabend Frank,
die 3D Teile sehen wirklich super aus
Aus was für einem Material sind die Teile? Sieht aus wie irgendein Kunststoff, oder?
Reicht der von der Härte für die Schaufelzähne?
Die Details sind wirklich spitze.
Der Umbau gefällt mir
__________________ Gruß vom Westerwäller
Solange wir noch keine Äpfel per E-Mail verschicken können müssen wir uns die Autobahn noch teilen
|
|
02.08.2007 22:15 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo Patrick und Sebastian,
die Teile sind selbst konstruiert und ich habe die Daten dann drucken lassen. Das Material ist eine Kunststoffsorte, die man z.B. Ausschmelzen kann. Ich würde die Radladerzähne gerne in Neusilber oder Bronze gießen lassen. Wenn Ihr Interesse habt, dann bitte eine PN. Das Drucken war nicht ganz billig, deshalb wäre es gut, wenn ich mehrere Sätze gießen lassen könnte.
Gruß
Frank
|
|
02.08.2007 22:57 |
|
|

frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
|
02.08.2007 23:00 |
|
|

ede_bub
Mitglied
 

Dabei seit: 28.12.2005
Beiträge: 42
Maßstab: 1:16
Level: 30 [?]
Erfahrungspunkte: 296.449
Nächster Level: 300.073
 |
|
Hallo Frank,
da ich auch im Besitz eines Liebherr Radladers von Graupner bin habe ich prinzipiel Interesse an deinen Zähne. Ist jedoch auch eine Frage des Preises, ob ich welche haben möchte oder nicht. Der Bedienhebel gefällt mir auch sehr gut. Verkaufst du da auch welche von? Wenn ja was würde das Stück kosten?
Gruß
Dirk
|
|
03.08.2007 19:45 |
|
|

Hiab060 unregistriert
 |
|
Hallo Frank,
dein Radlader ist ja echt ne wucht, kannst du mal näher beschreiben wie du an deine Achsen Sperren angebaut hast.
|
|
04.08.2007 08:34 |
|
|

frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo Bernd,
ich werde heute Abend was zu den Sperren posten.
@All: Zähne--> Ich habe mittlerweile sehr viele Anfragen wegen der Zähne erhalten. Ich werde das Gießen über eine Modellbaufirma machen lassen, weil ich slebst noch kein Gewerbe habe, und anderen kleinen Firmen nicht weh tun will.
Ich prüfe momentan welches Verfahren die besten Ergebnissse hinsichtlich Detailtreue und Haltbarkeit zeigen wird. Bitte habt noch bis Mitte der Woche Geduld.
Danke im Voraus!
Gruß
Frank
|
|
05.08.2007 12:06 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo Bernd,
mit etwas Verspätung folgen nun die Ausführungen zu den Sperren.
Die Achsen verfügen standardmäßig über Sperren. diese werden per Bowdenzug gesperrt. Das Bild zeigt den Sperrmechanismus mittels eines Servos.

Die Sperrwirkung habe ich so eingestellt, das bei 50% Servoweg zuerst die vordere Achse sperrt und dann bei 100% alle Achsen. Der der Praxis funktioniert das sehr gut. Der Vortreib ist dann wirklich Wahnsinn.
Wenn noch was unklar ist, beantworte ich die Fragen gerne.
Gruß
Frank
|
|
08.08.2007 08:17 |
|
|
 |
|
 |
 
 |
|
 |
Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.550.251
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
Hallo Frank,
Kannst du mir mal die Masse von den Reifen geben?
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
09.08.2007 17:23 |
|
|

Sebastian S.
Routinier
 

Dabei seit: 17.02.2007
Beiträge: 280
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: ebernhahn, westerwald
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.859.941
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Hallo Bernd,
so wie ich das sehe sind die Reifen von Barnhausen:
Außen Ø 118
Breite 43
Felge Ø 56,5
21€ pro Stück
Michelin
26.5 R25 XHA
__________________ Gruß vom Westerwäller
Solange wir noch keine Äpfel per E-Mail verschicken können müssen wir uns die Autobahn noch teilen
|
|
09.08.2007 20:18 |
|
|

Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.550.251
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
da bin ich mir leider nicht so sicher. Der RL ist doch von Graupner, und ich dachte der hätte Hohlkammerreifen drauf, und Barnhausen macht doch nur welche aus Vollgummi, oder irre ich mich?
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
09.08.2007 20:21 |
|
|

Sebastian S.
Routinier
 

Dabei seit: 17.02.2007
Beiträge: 280
Maßstab: 1:14,5 Wohnort: ebernhahn, westerwald
Level: 40 [?]
Erfahrungspunkte: 1.859.941
Nächster Level: 2.111.327
 |
|
Gute Frage, nächste Frage.
Ich denke Frank wird uns dann Licht ins Dunkle bringen.
Das Profil ist zumindest identisch.
__________________ Gruß vom Westerwäller
Solange wir noch keine Äpfel per E-Mail verschicken können müssen wir uns die Autobahn noch teilen
|
|
09.08.2007 20:24 |
|
|

Akerman H14B
Admin
 

Dabei seit: 29.11.2005
Beiträge: 2.053
Maßstab: 1:8 Wohnort: Altnau CH
Level: 52 [?]
Erfahrungspunkte: 14.550.251
Nächster Level: 16.259.327
 |
|
vom profil her gesehen hat Husemann auch was im Programm.........
Gruss
Bernd
__________________ Meine Videos
...wer mit der Herde geht, kann nur den Ärschen folgen....
|
|
09.08.2007 20:37 |
|
|

frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo leute,
das sind die Ori-Reifen von Graupner. Die Reifen sind innen hohl. Maße folgen heute Abend.
Gruß
Frank
|
|
10.08.2007 11:00 |
|
|

Holger
Grünschnabel
Dabei seit: 08.12.2006
Beiträge: 1
Maßstab: 1:14,5
Level: 15 [?]
Erfahrungspunkte: 6.714
Nächster Level: 7.465
 |
|
Hallo Frank,
welches Maß haben denn die Antriebsachsen? Ist es eines der Standardmaße von AFV oder hast Du eine Sonderbreite fertigen lassen?
__________________ Gruß Holger
|
|
10.08.2007 22:45 |
|
|

frahag1
Mitglied
 

Dabei seit: 10.11.2006
Beiträge: 25
Maßstab: 1:16
Level: 28 [?]
Erfahrungspunkte: 168.543
Nächster Level: 195.661
Themenstarter
 |
|
Hallo Holger,
das ist eine Sonderbreite, wenn Du Sie bestellst, dann sag einfach für den Graupner Radlader, die Jungs wissen bestens Bescheid!
Antwort auf die PN folgt.
Gruß
Frank
|
|
10.08.2007 23:26 |
|
|
|
|
 |
Views heute: 14.931 | Views gestern: 69.908 | Views gesamt: 292.102.938
Impressum
|
|
 |
|
 |
|